Kontroll-Lampen-Symbole????
Kontroll-Lampen-Symbole????
Hi,
etwas entscheidendes fehlt noch am SIxO: Die Beschriftung der LEDs mit zugelassenen Symbolen!!! Deswegen poste ich mal diesen Thread:
Wer hat irgendwelche Ideen / Kontakte, um das kostengünstig, praktisch, haltbar, und TÜV konform hinzubekommen?
Ideen bisher waren: Selbstklebende speziell angefertigte Symbole, die von unten (wettergeschützt) in den Klarsichtdeckel NEBEN den LEDs aufgeklebt werden.
Alternativen? Ideen? Kontakte für günstige Produktion?
Schön wäre es, ein gewisse Charge zu produzieren und den Geräten beizulegen.
Background-Infos: Die zugelassenen Symbole liegen bei uns bereits als Bitmap vor, b.B. kann ich sie auch vektorisieren und so auf DINA4 Größe skalieren, damit auch kurzsichtige TÜV-Prüfer nichts zu meckern haben. Für die Größe gibt es übrigens keine Vorgabe, außer, dass sie aus normalen Betrachtungsabstand für gewöhnliche Fahre erkennbar sein müssen. Das Symbol darf nur nicht verändert oder in den Proportionen geändert werden. Ein Symbol von 8x8mm wäre meiner Meinung nach geeignet.
Ralf
etwas entscheidendes fehlt noch am SIxO: Die Beschriftung der LEDs mit zugelassenen Symbolen!!! Deswegen poste ich mal diesen Thread:
Wer hat irgendwelche Ideen / Kontakte, um das kostengünstig, praktisch, haltbar, und TÜV konform hinzubekommen?
Ideen bisher waren: Selbstklebende speziell angefertigte Symbole, die von unten (wettergeschützt) in den Klarsichtdeckel NEBEN den LEDs aufgeklebt werden.
Alternativen? Ideen? Kontakte für günstige Produktion?
Schön wäre es, ein gewisse Charge zu produzieren und den Geräten beizulegen.
Background-Infos: Die zugelassenen Symbole liegen bei uns bereits als Bitmap vor, b.B. kann ich sie auch vektorisieren und so auf DINA4 Größe skalieren, damit auch kurzsichtige TÜV-Prüfer nichts zu meckern haben. Für die Größe gibt es übrigens keine Vorgabe, außer, dass sie aus normalen Betrachtungsabstand für gewöhnliche Fahre erkennbar sein müssen. Das Symbol darf nur nicht verändert oder in den Proportionen geändert werden. Ein Symbol von 8x8mm wäre meiner Meinung nach geeignet.
Ralf
Zuletzt geändert von Ralf am 02 Mai 2004 - 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Nachdem der Klarsichtdeckel des SIxOs am Rand aufgerauht ist (da kann man nix auf- oder unterkleben), hab ich mir schon überlegt, eine Art dünne Aluplatte drüber zu machen.
Da gibt's eine nette Firma, die für nicht allzuviel Geld Frontplatten mit beliebigen Ausschnitten und Gravuren macht:
http://www.schaeffer-apparatebau.de/FPD_index.htm
Das Problem mit der Scheibe im Ausschnitt bleibt natürlich. Bin auch nicht restlos überzeugt, aber vielleicht findet es der eine oder andere furchtbar toll... so als Ansatz.
Bequemer und zum Deckel passender wäre natürlich eine Art selbstklebende (Alu-)Folie, die bedruckt wird und die Symbole am Rand des Klarsichtbereichs hat.
Gruß
Markus
Da gibt's eine nette Firma, die für nicht allzuviel Geld Frontplatten mit beliebigen Ausschnitten und Gravuren macht:
http://www.schaeffer-apparatebau.de/FPD_index.htm
Das Problem mit der Scheibe im Ausschnitt bleibt natürlich. Bin auch nicht restlos überzeugt, aber vielleicht findet es der eine oder andere furchtbar toll... so als Ansatz.
Bequemer und zum Deckel passender wäre natürlich eine Art selbstklebende (Alu-)Folie, die bedruckt wird und die Symbole am Rand des Klarsichtbereichs hat.
Gruß
Markus
Es gibt eine spezielle Folie für Laserdrucker. Die Basis besteht aus aluminium. Angeblich ist das bedruckte danach Dokumentenecht und Wasserfest. Sowas habe wir damals bei Schneider Systemtechnick für die Seriennummern verwendet. Ansonsten gabs doch da auch noch Folien, die selbstkleben waren und die man entsprechen von hinten bedrucken konnte.
Effektiv sind wir jetzt da angelagt wo wir mal bei der Diskussion um's Gehäuse schon mal gestanden sind...
Oder einfach eine Klare Folie mit dem Tintenpisser bedrucken und von hinten vor die LEDs kleben... dann muß man nur noch das einstrahlen der nebenanliegenden LEDs ignorieren und schon hat man schön von hinten ausgeleuchtete Symbole. Ich werde das mal Testen und ein paar Testbilder machen.
Gruß Ansgar
Effektiv sind wir jetzt da angelagt wo wir mal bei der Diskussion um's Gehäuse schon mal gestanden sind...
Oder einfach eine Klare Folie mit dem Tintenpisser bedrucken und von hinten vor die LEDs kleben... dann muß man nur noch das einstrahlen der nebenanliegenden LEDs ignorieren und schon hat man schön von hinten ausgeleuchtete Symbole. Ich werde das mal Testen und ein paar Testbilder machen.
Gruß Ansgar
Zuletzt geändert von Ansgar am 07 Apr 2004 - 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
das mit dem laserdrucker und dem alu hört sich ganz gut an.
bei tintenpissern ist das grosse problem die lichtechtheit der farben. da der SIxO doch eine recht grosse menge von UV-strahlen abbekommt werden die meisten tinten recht schnell aufgeben denk ich mal.
ich hab auch schon ein paar leute drauf angesetzt die in profi-photo-labors (digital!) arbeiten. die suchen gerade die daten zur UV-beständigkeit von foto-drucker-tinten raus. auf jeden fall hängt es dann noch in grossem masse von dem verwendeten trägermaterial ab. ob jetzt folie oder foto-papier - es kommt auf das zusammenspiel der richtigen tinte mit dem exakt passenden trägermaterial an. mal schauen was rauskommt, kann aber noch dauern...
ich werde mir vorr. für die symbole eine kleine alu-leiste in den SIxO basteln. die soll (!) dann links neben den LEDs im 'klaren' bereich vom deckel angeordnet sein. also zwischen den LEDs und dem display.
anbau habe ich mir folgendermassen gedacht: befestigung 'links' (LED-seitig) mit plastik-abstandsrohren zwischen oberer platine und dem alublech. durch das ganze eine lange 2,5mm-schraube. auf der rechten seite bin ich mir noch nicht ganz sicher. meine 'beste' idee ist bis jetzt das dünne alu-blech mit einem 'hauch' von schwarzem sikaflex auf dem linken displayrand zu fixieren. sika ist nicht agressiv und wird beim aushärten wie gummi, klebt aber wie fast nix anderes. auftrag natürlich in absoluter minikleinstmenge.
soweit zur idee...
bei tintenpissern ist das grosse problem die lichtechtheit der farben. da der SIxO doch eine recht grosse menge von UV-strahlen abbekommt werden die meisten tinten recht schnell aufgeben denk ich mal.
ich hab auch schon ein paar leute drauf angesetzt die in profi-photo-labors (digital!) arbeiten. die suchen gerade die daten zur UV-beständigkeit von foto-drucker-tinten raus. auf jeden fall hängt es dann noch in grossem masse von dem verwendeten trägermaterial ab. ob jetzt folie oder foto-papier - es kommt auf das zusammenspiel der richtigen tinte mit dem exakt passenden trägermaterial an. mal schauen was rauskommt, kann aber noch dauern...
ich werde mir vorr. für die symbole eine kleine alu-leiste in den SIxO basteln. die soll (!) dann links neben den LEDs im 'klaren' bereich vom deckel angeordnet sein. also zwischen den LEDs und dem display.
anbau habe ich mir folgendermassen gedacht: befestigung 'links' (LED-seitig) mit plastik-abstandsrohren zwischen oberer platine und dem alublech. durch das ganze eine lange 2,5mm-schraube. auf der rechten seite bin ich mir noch nicht ganz sicher. meine 'beste' idee ist bis jetzt das dünne alu-blech mit einem 'hauch' von schwarzem sikaflex auf dem linken displayrand zu fixieren. sika ist nicht agressiv und wird beim aushärten wie gummi, klebt aber wie fast nix anderes. auftrag natürlich in absoluter minikleinstmenge.
soweit zur idee...
happy trails
stefan
stefan
Die Idee mit der dünnen Aluleiste über/neben den LEDs hat was solides und schickes und ließe sich bestimmt auch gut (von innen?) verkleben. Aber ob man so kleine Symbole überhaupt noch fräsen kann? Und was das wieder kostet?Markus hat geschrieben: eine Art dünne Aluplatte drüber zu machen.

Ansgar hat geschrieben:Effektiv sind wir jetzt da angelagt wo wir mal bei der Diskussion um's Gehäuse schon mal gestanden sind...

LaserDrucker (Tinte scheidet beim Drucken glaube ich aus) und der Klebefolie 'von hinten' (sone SchweinereiJelosno hat geschrieben:das mit dem laserdrucker und dem alu hört sich ganz gut an.

Was die Platzierung angeht: Ich glaube nicht, dass die Symbole unbedingt ÜBER den Leuchten liegen muss, sie muss nur eindeutig zuzuordnen sein und natürlich erkennbar groß sein.
YellowSnow ;-) hat geschrieben:die soll (!) dann links neben den LEDs im 'klaren' bereich vom deckel angeordnet sein. also zwischen den LEDs und dem display.

Ralf
Nun, kannst du dich noch erinnern, als wir über verschiedene Gehäusevarianten vie mail Diskutiert haben, da habe ich mal einen entsprechenden Einwand/Vorschlag zu genau diesem Thema gemacht...Ralf hat geschrieben:Ansgar hat geschrieben:Effektiv sind wir jetzt da angelagt wo wir mal bei der Diskussion um's Gehäuse schon mal gestanden sind...Was meinst du damit?
Ralf

Ansgar
Rufe ich hier eine Diskussion ins leben? Es war nur ein Hinweis! Unddeswegen bin ich auch nicht weiter darauf eingegangen sondern habe meine Vorschläge für mögliche Lösungen gebracht.
Ich stehe nicht so auf diesen Trip in einem Forum Diskussionen zu führen, die man im Wahren Leben von Angesicht zu Angesicht nicht führen würde. Ich denke damit dürfte alles gesagt sein.
Gruß Ansgar
Vorschlag:
Wie wäre es, wenn wir uns von einem Beschrifter Folien machen lassen, wo das Sichtfenster für das Display und die Symbole ausgespart werden, und diese dann von hinten einkleben. Die Folien sind UV-Beständig, und da sie von hinten eingeklebt sind kann auch mechanisch nichts kaputt gehen.
Ich stehe nicht so auf diesen Trip in einem Forum Diskussionen zu führen, die man im Wahren Leben von Angesicht zu Angesicht nicht führen würde. Ich denke damit dürfte alles gesagt sein.
Gruß Ansgar
Vorschlag:
Wie wäre es, wenn wir uns von einem Beschrifter Folien machen lassen, wo das Sichtfenster für das Display und die Symbole ausgespart werden, und diese dann von hinten einkleben. Die Folien sind UV-Beständig, und da sie von hinten eingeklebt sind kann auch mechanisch nichts kaputt gehen.
So, hier nochmal zum Frontplattendesigner (s.o., www.schaeffer-apparatebau.de).
Eine so aussehende Frontplatte würde ca 18€ kosten:

Die Zeichen werden eingraviert und mit Farbe unterlegt. Ausser dem N für Leerlauf habe ich keine Symbole rein, sind aber mit reingerechnet.
Find ich eigentlich ganz nett...
Gruß
Markus
Eine so aussehende Frontplatte würde ca 18€ kosten:

Die Zeichen werden eingraviert und mit Farbe unterlegt. Ausser dem N für Leerlauf habe ich keine Symbole rein, sind aber mit reingerechnet.
Find ich eigentlich ganz nett...
Gruß
Markus
Symbole allgemein:
so wie es aussieht hat Touratech ja mit seinen folien für die zusatzlämpchen-leisten keinerlei probleme beim TÜV.
die dinger sind ja erstens recht mikrobenartig klein und zweitens ensprechen die doch auch nicht GANZ den vorgaben für symbole lt. EU-papier...
sooooo eng kanns dann aber doch nicht sein - oder?
@ markus
wird diese frontplatte dann von innen verklebt oder aussen draufgepappt???
so, fahre jetzt gleich nach FRA und fliege morgen erstmal drei wochen in die kapregion zum weintrinken
so wie es aussieht hat Touratech ja mit seinen folien für die zusatzlämpchen-leisten keinerlei probleme beim TÜV.
die dinger sind ja erstens recht mikrobenartig klein und zweitens ensprechen die doch auch nicht GANZ den vorgaben für symbole lt. EU-papier...
sooooo eng kanns dann aber doch nicht sein - oder?
@ markus
wird diese frontplatte dann von innen verklebt oder aussen draufgepappt???
so, fahre jetzt gleich nach FRA und fliege morgen erstmal drei wochen in die kapregion zum weintrinken

happy trails
stefan
stefan
Hallo Leut´s.
Sagt mal, kann es sein, dass die Symbole bei Moppeds gar nicht zwingend benötigt werden?
Dem Artikel 1 der Richtlinie 78/316/EWG entnehme ich, dass sie für Moppeds nicht anzuwenden ist:
Darüber hinaus ist es nur eine KANN-Bestimmung. Artikel 2 und 3 besagen sinngemäß lediglich, dass es an der Beschriftung nichts zu bemängeln gibt, wenn die vorgeschlagenen Symbole verwendet werden.
Wenn das also eine größere Herausforderung darstellt, die Symbole ordentlich (= gut sichtbar, dauerhaft, aber dennoch preisgünstigt) aufzukleben, könnte man durchaus mal schauen, wie der Tüv darauf reagiert, wenn man den Kram weglässt.
cu,
Lutz
Sagt mal, kann es sein, dass die Symbole bei Moppeds gar nicht zwingend benötigt werden?

Dem Artikel 1 der Richtlinie 78/316/EWG entnehme ich, dass sie für Moppeds nicht anzuwenden ist:
De facto hat Yamaha auch für dieses Cockpit (R1) eine ABE bekommen.Artikel 1
Fahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie sind [...] - alle zur Teilnahme am Straßenverkehr bestimmten Kraftfahrzeuge
mit mindestens vier Rädern
und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h.

Darüber hinaus ist es nur eine KANN-Bestimmung. Artikel 2 und 3 besagen sinngemäß lediglich, dass es an der Beschriftung nichts zu bemängeln gibt, wenn die vorgeschlagenen Symbole verwendet werden.
Wenn das also eine größere Herausforderung darstellt, die Symbole ordentlich (= gut sichtbar, dauerhaft, aber dennoch preisgünstigt) aufzukleben, könnte man durchaus mal schauen, wie der Tüv darauf reagiert, wenn man den Kram weglässt.
cu,
Lutz
Du hast ja Recht: Nach eingehendem Studium der EG-Richtlinien ist es an der Zeit, mal jemanden zu Fragen, der sich damit auskennt.Chrischan hat geschrieben:...und genau diese Diskussion bringt an dieser Stelle gar nichts - es geht einzig und allein darum, was abnahmefähig ist - wie es gelöst wird, ist erstmal zweitrangig!
Es fehlt bisher der Kontakt zur abnehmenden Prüfstelle, um solche Fragen richtungsweisend zu klären![]()
![]()
Du hast doch schon einige TÜV-Kontakte geknüpft:
Wer könnte uns denn belastbare Aussagen zu Symbolen/Kontrolleuchten geben?
Kannst du uns diese Aussagen besorgen?
Meine Vorstellung ist die, dem 'Sachverständigen' einen konkreten, für uns gut realisierbaren und günstigen Vorschlag zu machen, er prüft das und gibt uns (schriftliches) Statement dazu.
Ist das machbar, Christian?
Ich liebe geheimnisvolle AndeutungenAnsgar hat geschrieben:Nun, kannst du dich noch erinnern, als wir über verschiedene Gehäusevarianten vie mail Diskutiert haben, da habe ich mal einen entsprechenden Einwand/Vorschlag zu genau diesem Thema gemacht...Ralf hat geschrieben:Ansgar hat geschrieben:Effektiv sind wir jetzt da angelagt wo wir mal bei der Diskussion um's Gehäuse schon mal gestanden sind...Was meinst du damit?
RalfAnsgar




Ralf
Die von Markus vorgeschlagene Lösung mit der Frontplatte von
Schaeffer Apparatebau finde ich genial.
Die Kosten halten sich im Rahmen und es gibt eine definierte Schnittstelle.
Mit Schaeffer braucht man nichts ausdiskutieren. Einfach den Datensatz
hinschicken, bestellen und fertig. Man braucht nichts absprechen. Das ist
doch mal was.
Etwas in der Art (eine Blende) schwebte uns immer schon vor. Im Vergleich
zur Lösung mit Folie ist so eine AL-Blende vom Material her viel schöner.
Gruß,
Arnold
Schaeffer Apparatebau finde ich genial.
Die Kosten halten sich im Rahmen und es gibt eine definierte Schnittstelle.
Mit Schaeffer braucht man nichts ausdiskutieren. Einfach den Datensatz
hinschicken, bestellen und fertig. Man braucht nichts absprechen. Das ist
doch mal was.
Etwas in der Art (eine Blende) schwebte uns immer schon vor. Im Vergleich
zur Lösung mit Folie ist so eine AL-Blende vom Material her viel schöner.
Gruß,
Arnold
@ Ralf!
Ich werde mal beim DEKRA-Stützpunkt wegen der Symbolik anfragen, ich denke aber nicht, dass da eine "belastbare" Aussagen bei raus kommt, weil 1. der persönl. Kontakt noch fehlt und 2. das Endprodukt von denen noch keiner gesehen hat - einfach um eben solche Sachen mal abzusprechen, bevor es zu einer möglichen Prüfung kommt. Meine Anfragen dahingehend in der Vergangenheit waren ja mehr als schwammig allgemein, um nicht irgendwelche Türen von vornherein zuzuschmeißen...
...so, Anfrage ist raus:
Ich werde mal beim DEKRA-Stützpunkt wegen der Symbolik anfragen, ich denke aber nicht, dass da eine "belastbare" Aussagen bei raus kommt, weil 1. der persönl. Kontakt noch fehlt und 2. das Endprodukt von denen noch keiner gesehen hat - einfach um eben solche Sachen mal abzusprechen, bevor es zu einer möglichen Prüfung kommt. Meine Anfragen dahingehend in der Vergangenheit waren ja mehr als schwammig allgemein, um nicht irgendwelche Türen von vornherein zuzuschmeißen...
...so, Anfrage ist raus:
Hallo Herr Pfennig!
Nun gut - bisher gibt es immer noch keine konkrete Vorstellung zum weiteren
Vorantreiben des Projektes "Multifunktionstacho", einzig tauchte jetzt die
nicht ganz unberechtigte Frage nach der Symbolik der Kontrollleuchten auf.
Nach der Richtlinie 78/316/EWG sind diese ja eindeutig vorgeschrieben,
allerdings bezieht sie sich nicht zwingend auf Krafträder, genauer gesagt
auf Kraftfahrzeuge mit bauart bestimmter Höchstgeschwindigkeit von mehr als
25 km/h und mindestens 4 Rädern. Schaut man sich bspw. die Yamaha R1 an,
findet man dort im aktuellen Modell 2004 keinerlei Symbolik für die
Kontrollleuchten...
Nun die Frage, wie sieht es diesbezüglich für einen universell nutzbaren
Multitacho aus? Müssen Symbole dran und wenn ja, welche Mindestgrößen sind
erforderlich oder ist in dem Fall nichts weiter vorgeschrieben, außer die
Symbole an sich?
Mit freundlichen Grüßen
Christian Sepke
MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
Nachdem die Schaeffer-Frontplatte jetzt zumindest zweien gefällt
, hab ich das mal fertig gemacht.
Obacht: ich habe noch nicht geschaut, ob die Maße 100%ig stimmen.
Hier ist das Ergebnis als <a href="/markus/sixo-fp.pdf">PDF</a>, und hier die <a href="/markus/sixo-fp.zip">Quelldateien als ZIP</a>.
Ansonsten gefällt's mir aber sehr gut. Könnte schön aussehen.
Gruß
Markus

Obacht: ich habe noch nicht geschaut, ob die Maße 100%ig stimmen.
Hier ist das Ergebnis als <a href="/markus/sixo-fp.pdf">PDF</a>, und hier die <a href="/markus/sixo-fp.zip">Quelldateien als ZIP</a>.
Ansonsten gefällt's mir aber sehr gut. Könnte schön aussehen.
Gruß
Markus
Coole Sache. Das sieht doch schon gut aus. Klasse!
Feedback:
- Bohrung für den LDR fehlt zwischen Blinker und Info-Leuchte
(Den LDR könnte man aber auch woanders hinsetzen, wenn das stört)
- Rundungen sind nicht richtig rund, sondern bestehen aus Geraden-
stücken. Ist das ok?
- Das "I" vom SIxO-Logo würde ich noch einen Tick nach links schieben,
wenn das geht.
- Das "2.0" ist so klein, daß die Gravur ineinander fließt. Kann man das
noch anders machen? Kleinere Strichstärke?
Gruß,
Arnold
Feedback:
- Bohrung für den LDR fehlt zwischen Blinker und Info-Leuchte
(Den LDR könnte man aber auch woanders hinsetzen, wenn das stört)
- Rundungen sind nicht richtig rund, sondern bestehen aus Geraden-
stücken. Ist das ok?
- Das "I" vom SIxO-Logo würde ich noch einen Tick nach links schieben,
wenn das geht.
- Das "2.0" ist so klein, daß die Gravur ineinander fließt. Kann man das
noch anders machen? Kleinere Strichstärke?
Gruß,
Arnold
>Bohrung für den LDR fehlt zwischen Blinker und Info-Leuchte
>(Den LDR könnte man aber auch woanders hinsetzen, wenn das stört)
Da haste natürlich recht
hab ich jetzt mal als Rechteck reingemacht, sonst wird's zu eng.
>Rundungen sind nicht richtig rund, sondern bestehen aus Geraden-
>stücken. Ist das ok?
Ich denke mal dass der Fräser das nicht anders kann. In der Quelldatei (Corel Draw) sind das Kreise, wenn sie im Frontplattenprogramm importiert werden, sind es viele Geraden. Hmm
>Das "I" vom SIxO-Logo würde ich noch einen Tick nach links schieben,
>wenn das geht.
Koa Problem.
>Das "2.0" ist so klein, daß die Gravur ineinander fließt. Kann man das
>noch anders machen? Kleinere Strichstärke?
Kleinere Strichstärke geht nimmer. Jetzt ist das "2.0" größer.
Gruß
Markus
>(Den LDR könnte man aber auch woanders hinsetzen, wenn das stört)
Da haste natürlich recht

>Rundungen sind nicht richtig rund, sondern bestehen aus Geraden-
>stücken. Ist das ok?
Ich denke mal dass der Fräser das nicht anders kann. In der Quelldatei (Corel Draw) sind das Kreise, wenn sie im Frontplattenprogramm importiert werden, sind es viele Geraden. Hmm
>Das "I" vom SIxO-Logo würde ich noch einen Tick nach links schieben,
>wenn das geht.
Koa Problem.
>Das "2.0" ist so klein, daß die Gravur ineinander fließt. Kann man das
>noch anders machen? Kleinere Strichstärke?
Kleinere Strichstärke geht nimmer. Jetzt ist das "2.0" größer.
Gruß
Markus
Hmm, die Idee ist ja ganz nett, wenn auch für meinen Geschmack etwas viel Aluminium aussenrum. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie/wo diese Blende befestigt wird:
Habe ich das richtig verstanden: Du willst eine Alublende fertigen lassen, die von oben auf den Klarsichtdeckel geklebt wird? Da sehe ich ein paar Pobleme mit der Haltbarkeit, was den Blendenrand angeht (welche Blechstärke?), da die ja doch immer irgendwie etwas absteht, sodass man dran hängenbleibt. Und: Wie klebt man so was haltbar auf den Polystyroldeckel? Und was ist mit dem Dreck/Sand an der Display-Innenkante, der schiebt sich wahrscheinlich immer tiefer drunter, oder?
Oder doch von unten in den den Deckel? Dann könnte die Blende dünner sein, weil sie ja nicht angefasst werden kann.
Oder denkst du an einen kompletten Ersatz des Deckels? Aber das geht ja nicht, weil die HW ja etwas aus dem Gehäuse ragt.
Bye, Ralf
Habe ich das richtig verstanden: Du willst eine Alublende fertigen lassen, die von oben auf den Klarsichtdeckel geklebt wird? Da sehe ich ein paar Pobleme mit der Haltbarkeit, was den Blendenrand angeht (welche Blechstärke?), da die ja doch immer irgendwie etwas absteht, sodass man dran hängenbleibt. Und: Wie klebt man so was haltbar auf den Polystyroldeckel? Und was ist mit dem Dreck/Sand an der Display-Innenkante, der schiebt sich wahrscheinlich immer tiefer drunter, oder?
Oder doch von unten in den den Deckel? Dann könnte die Blende dünner sein, weil sie ja nicht angefasst werden kann.
Oder denkst du an einen kompletten Ersatz des Deckels? Aber das geht ja nicht, weil die HW ja etwas aus dem Gehäuse ragt.
Bye, Ralf
Hallo zusammen,
ich finde die Blende auch recht gut.
Ich bin auch für die Anbringung von Innen, die Gründe hat Ralf gerade aufgezählt. Ausserdem popelt dann nicht jeder dran rum
Müsste man nur sehen, wie man die Platte befestigt. Von innen an den Deckel kleben könnte unschön aussehen.
wenn die Platte stark genug ist und genau passt , reicht ggf kleben an den seitlichen Rändern, das sieht man nicht.
Sollte sie sich doch losvibrieren, könnte man sich ja provisorisch 2 Schaumstoffstreifen drunterkleben, damit`s nicht gegen Platine und Display scheppert...
Ich will aber einen mit "V 2.X" ...wir arbeiten ja noch dran
Gruß
Jens
ich finde die Blende auch recht gut.
Müsste man sich mal ein dünnes Stück Pappe ausschneiden und in den Sixo legen. Ich denke aber, dass das ganz gut aussehen könnte.Ralf hat geschrieben:Hmm, die Idee ist ja ganz nett, wenn auch für meinen Geschmack etwas viel Aluminium aussenrum. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie/wo diese Blende befestigt wird:
Bye, Ralf
Ich bin auch für die Anbringung von Innen, die Gründe hat Ralf gerade aufgezählt. Ausserdem popelt dann nicht jeder dran rum

Müsste man nur sehen, wie man die Platte befestigt. Von innen an den Deckel kleben könnte unschön aussehen.
wenn die Platte stark genug ist und genau passt , reicht ggf kleben an den seitlichen Rändern, das sieht man nicht.
Sollte sie sich doch losvibrieren, könnte man sich ja provisorisch 2 Schaumstoffstreifen drunterkleben, damit`s nicht gegen Platine und Display scheppert...
Ich will aber einen mit "V 2.X" ...wir arbeiten ja noch dran

Gruß
Jens
Woran ich genau dachte, weis ich selber nich...
Es kanm einfach so. Ich mag keine Aufkleber, und während ich mir das Hirn zermarterte (auf einer langweiligen Autofahrt), las ich die Anzeige von Schaeffer. Und dann hab ich's halt mal ausprobiert, wie das aussehen könnte.
Am besten wäre es, das Blech von unten in den Deckel einzusetzen, finde ich - aus den Gründen, die Ralf schon gesagt hat.
Das Verkleben halte ich für unproblematisch - ich würde das mit Silikon an den Rändern verkleben. Das hält sehr gut, und ist mit Geduld sogar wieder lösbar.
Ich schau's mir heut Abend am lebenden Objekt nochmal an - wenn der Debug-Output endlich kommt
Gruß
Markus

Es kanm einfach so. Ich mag keine Aufkleber, und während ich mir das Hirn zermarterte (auf einer langweiligen Autofahrt), las ich die Anzeige von Schaeffer. Und dann hab ich's halt mal ausprobiert, wie das aussehen könnte.
Am besten wäre es, das Blech von unten in den Deckel einzusetzen, finde ich - aus den Gründen, die Ralf schon gesagt hat.
Das Verkleben halte ich für unproblematisch - ich würde das mit Silikon an den Rändern verkleben. Das hält sehr gut, und ist mit Geduld sogar wieder lösbar.
Ich schau's mir heut Abend am lebenden Objekt nochmal an - wenn der Debug-Output endlich kommt

Gruß
Markus
Anbringung halte ich für unproblematisch. Ich würde das von innen machen.
Einfach das Blech einlegen und mit Kleber (Silikon oder Silikonkautschuk)
anpunkten. Das hält sowieso schon. Gegen Vibrationen kann man noch
flexible Streifen (Dichtgummi oder Schaumstoffstreifen) irgendwo auf dem
Display aufbringen, so daß das Blech beim Zuschrauben von innen gegen
den Deckel gedrückt wird.
Probleme sehe ich, wenn man sowas in der Kleinserienfertigung macht.
Dann sind das zuviele Schritte in Handarbeit.
Gruß,
Arnold
Einfach das Blech einlegen und mit Kleber (Silikon oder Silikonkautschuk)
anpunkten. Das hält sowieso schon. Gegen Vibrationen kann man noch
flexible Streifen (Dichtgummi oder Schaumstoffstreifen) irgendwo auf dem
Display aufbringen, so daß das Blech beim Zuschrauben von innen gegen
den Deckel gedrückt wird.
Probleme sehe ich, wenn man sowas in der Kleinserienfertigung macht.
Dann sind das zuviele Schritte in Handarbeit.
Gruß,
Arnold
...die Antwort von der DEKRA ist da:

Den Anhang mit o.g. Rili hab ich dem Ralf geschickt - kann derzeit selbst nichts ins Netz stellen, also sobald Ralf das gute Stück veröffentlicht, ist's für alle lesbar...Sehr geehrter Herr Sepke,
anbei die Einzelrili 93/29 für die Kontrolleuchten. diese sind nicht zwingend im Tacho vorgeschrieben, sie müssen eben nur am Fahrzeug sein.
Mit freundlichen Grüßen J. Pfennig

MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
ich find's immer wieder interessant wie KTM und SW-Motec mit ihrem 'komplett'-instrument (Sigma 700) und nur EINER BLAUEN UNBESCHRIFTETEN leuchte ein EG ABE bekommen haben.
bei einigen älteren HONDAs ist NEUTRAL auch immer gelb. bei einigen XTs war das - glaub ich - auch immer so...
bei einigen älteren HONDAs ist NEUTRAL auch immer gelb. bei einigen XTs war das - glaub ich - auch immer so...
happy trails
stefan
stefan
...das liegt daran, dass die Kisten eine Typabnahme bekommen haben, d.h. wenn's KBA bei der Zertifizierung der Kiste keine Beanstandungen hat, geht's durch, egal ob nun blau, gelb, rot oder grün oder gar 4eckige Räder
Die RiLi der EG schreibt aber nunmal "grün" vor und genau das könnte ein Hinderungsgrund werden - muß aber nicht

Die RiLi der EG schreibt aber nunmal "grün" vor und genau das könnte ein Hinderungsgrund werden - muß aber nicht

MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
so, habe meinen 'prototypen' für die symbole fertig.
es ist eine symbolleiste die ich in photoshop erstellt habe. basis waren die scans aus der EU-symbol-liste die mal als PDF gepostet wurde. das fernlicht-symbol habe ich - erlaubterweise - auf vier striche umgewurschtelt.
hab mal schnell den kinder-assistenten laufen lassen. deshalb sind zwei schlechte JPGs hier zu finden:
http://de.geocities.com/jelosno/jelofotos.html
das ganze wird auf einem aluwinkel von OBI (15x15x1mm), den ich auf 12x12x1 geschnitten habe und eine länge von 70mm hat, aufgeklebt.
der winkel hat dann oben und unten zwei bohrungen die über abstandshülsen und längeren schrauben die orig.-schrauben auf der linken seite der display-platine ersetzen.
mein PROBLEM ist jetzt: wie bekomme ich die leiste am lichtfestesten gedruckt?
gestern war ich beim schildermacher der auch gebäude und autobeschriftungen auf folie macht.
der könnte mir das auf eine wetterfeste selbstklebefolie drucken.
NUR: wenn ich ein TIFF oder anderes format zum drucken nehme ist der ausdruck mit 'streifen' durchzogen da der treiber zu diesem drucker nicht der tollste ist. sieht in etwa aus wie schlecher nadeldrucker aus den 80ern.
wenn ich die Adobe-datei in ein vektorformat umwandeln könnte sollte der ausdruck gaaaaanz fein und gut werden.
habe gerade Adobe Streamline Demo runtergeladen. damit geht's gann gut. nur die blinker-symbole muß man nacheditieren. geht aber einfach.
hat jemand von euch so ein convertierungs-tool mit dem man vektorgrafiken erstellen kann? die bekanntesten sind CorelTrace, und Adobe Streamline....
hoffe das ist nich alles zu wirr....
es ist eine symbolleiste die ich in photoshop erstellt habe. basis waren die scans aus der EU-symbol-liste die mal als PDF gepostet wurde. das fernlicht-symbol habe ich - erlaubterweise - auf vier striche umgewurschtelt.
hab mal schnell den kinder-assistenten laufen lassen. deshalb sind zwei schlechte JPGs hier zu finden:
http://de.geocities.com/jelosno/jelofotos.html
das ganze wird auf einem aluwinkel von OBI (15x15x1mm), den ich auf 12x12x1 geschnitten habe und eine länge von 70mm hat, aufgeklebt.
der winkel hat dann oben und unten zwei bohrungen die über abstandshülsen und längeren schrauben die orig.-schrauben auf der linken seite der display-platine ersetzen.
mein PROBLEM ist jetzt: wie bekomme ich die leiste am lichtfestesten gedruckt?
gestern war ich beim schildermacher der auch gebäude und autobeschriftungen auf folie macht.
der könnte mir das auf eine wetterfeste selbstklebefolie drucken.
NUR: wenn ich ein TIFF oder anderes format zum drucken nehme ist der ausdruck mit 'streifen' durchzogen da der treiber zu diesem drucker nicht der tollste ist. sieht in etwa aus wie schlecher nadeldrucker aus den 80ern.
wenn ich die Adobe-datei in ein vektorformat umwandeln könnte sollte der ausdruck gaaaaanz fein und gut werden.
habe gerade Adobe Streamline Demo runtergeladen. damit geht's gann gut. nur die blinker-symbole muß man nacheditieren. geht aber einfach.
hat jemand von euch so ein convertierungs-tool mit dem man vektorgrafiken erstellen kann? die bekanntesten sind CorelTrace, und Adobe Streamline....
hoffe das ist nich alles zu wirr....
happy trails
stefan
stefan
so, nachdem das mit den bildern anscheinend klappt - oder besser: nachdem ich's begriffen habe - hier ein paar bilder zu meinem symbolleisten-innereien

wie schonmal weiter oben beschrieben ist die leiste mit längeren schrauben und abstandhülsen aus dem elektronikladen befestigt. hab' noch loctite mit dazugegeben und bis jetzt hälts gut.
die symbole habe ich von TouraTech bekommen als ich da vor ein paar wochen war. hab' einfach gefragt und der nette verkäufer ist in den keller gegangen und hat mir einen ganzen satz UMSONST mitgegeben.
eigentlich hatte ich vorgehabt die eigene - etwas besser passende - symbolleiste zu verwenden.

JAAAAA da sind noch NEUTRAL und BLINKER vertauscht. ist mir auch schon aufgefallen
die leiste hat die maße für den weiter oben angegebenen aluwinkel und könnte bei bedarf ja nochmal geändert werden. ein einfacher PC-ausdruck auf einem winkel (gibts auch in schwarzPlastik bei OBI) könnte auf jeden fall erstmal bei einer eventuellen TÜVung helfen. das 'schwarz' auf dem sixo ist einfaches gewebeband. war am schnellsten und einfachsten anzubringen und bis jetzt machts auch noch keine probleme und hält auch noch bombenfest trotz heftiger sonnenbestrahlung.
so sieht's dann an der AT aus:

drunter ist noch ein GarminGPS dass sich dort recht gut ablesen und noch ausreichend gut bedienen läßt. das ganze steckt in einem selbstgebauten vorbau innerhalb einer AQ-verkleidung. als scheibe dient eine umgeheißluftete und etwas umgesägte scheibe der RD07-A
oben auf dem sixo ist noch - ganz elegant mit isolierband befestigt - die externe GPS-antenne. naja, hat halt alles noch verbesserunspotential...

wie schonmal weiter oben beschrieben ist die leiste mit längeren schrauben und abstandhülsen aus dem elektronikladen befestigt. hab' noch loctite mit dazugegeben und bis jetzt hälts gut.
die symbole habe ich von TouraTech bekommen als ich da vor ein paar wochen war. hab' einfach gefragt und der nette verkäufer ist in den keller gegangen und hat mir einen ganzen satz UMSONST mitgegeben.
eigentlich hatte ich vorgehabt die eigene - etwas besser passende - symbolleiste zu verwenden.

JAAAAA da sind noch NEUTRAL und BLINKER vertauscht. ist mir auch schon aufgefallen

die leiste hat die maße für den weiter oben angegebenen aluwinkel und könnte bei bedarf ja nochmal geändert werden. ein einfacher PC-ausdruck auf einem winkel (gibts auch in schwarzPlastik bei OBI) könnte auf jeden fall erstmal bei einer eventuellen TÜVung helfen. das 'schwarz' auf dem sixo ist einfaches gewebeband. war am schnellsten und einfachsten anzubringen und bis jetzt machts auch noch keine probleme und hält auch noch bombenfest trotz heftiger sonnenbestrahlung.
so sieht's dann an der AT aus:
drunter ist noch ein GarminGPS dass sich dort recht gut ablesen und noch ausreichend gut bedienen läßt. das ganze steckt in einem selbstgebauten vorbau innerhalb einer AQ-verkleidung. als scheibe dient eine umgeheißluftete und etwas umgesägte scheibe der RD07-A

oben auf dem sixo ist noch - ganz elegant mit isolierband befestigt - die externe GPS-antenne. naja, hat halt alles noch verbesserunspotential...
happy trails
stefan
stefan
Hi,
da ich ja nun auch bald zum TÜV muss und bis dahin mein SIxO in einem ansehnlichen Zustand sein sollte, habe ich mich hingesetzt und mal 2 alternative komplette Blenden für das Fibox-Gehäuse des SIxO2 mit CorelDraw8 entworfen. Alles was zu tun ist: Die Blende/Aufkleber sauber mit einem Cutter freischneiden (was beim LED-Fenster etwas kniffelig ist
).
Entwurf A): Als Einlage in(!) den Klarsichtdeckel

Entwurf B): Als Aufkleber auf(!) den Klarsichtdeckel

Die Symbolleiste links und die LEDs werden natürlich normalerweise nicht mit ausgedruckt, habe ich nur zu Demozwecken hier drin gelassen. Damit kann jeder 'seine' Symbole an die richtige Position packen. Die Symbole sind übrigens nicht gescanned+vektorisiert, sondern sauber mit CorelDraw nachgezogen, also absolut sauber+rauschfrei.
Bei einigen Folien+Etiketten-Profis habe ich die Preise (Drucken auf geeign. Folie, Freischneiden) mal angefragt, leider noch keine Antwort.
Wer Lust hat, kann sich die Dateien hier holen:
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... rizsan.cdr
Achso: Und zum Austoben hier nocheinmal die Kontrollampensymbole nach EU 78-316 (vielen Dank an jelosno für die Idee):
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... 78_316.zip
Ralf
P.S.: Habe etwas exzessiv mit den 'Ebenen' unter CorelDraw8 gespielt (Ansicht + Ausdruck darüber umschaltbar in Version A+B). Wer damit Probleme hat, melde sich bitte einfach bei mir.
da ich ja nun auch bald zum TÜV muss und bis dahin mein SIxO in einem ansehnlichen Zustand sein sollte, habe ich mich hingesetzt und mal 2 alternative komplette Blenden für das Fibox-Gehäuse des SIxO2 mit CorelDraw8 entworfen. Alles was zu tun ist: Die Blende/Aufkleber sauber mit einem Cutter freischneiden (was beim LED-Fenster etwas kniffelig ist

Entwurf A): Als Einlage in(!) den Klarsichtdeckel

Entwurf B): Als Aufkleber auf(!) den Klarsichtdeckel

Die Symbolleiste links und die LEDs werden natürlich normalerweise nicht mit ausgedruckt, habe ich nur zu Demozwecken hier drin gelassen. Damit kann jeder 'seine' Symbole an die richtige Position packen. Die Symbole sind übrigens nicht gescanned+vektorisiert, sondern sauber mit CorelDraw nachgezogen, also absolut sauber+rauschfrei.
Bei einigen Folien+Etiketten-Profis habe ich die Preise (Drucken auf geeign. Folie, Freischneiden) mal angefragt, leider noch keine Antwort.
Wer Lust hat, kann sich die Dateien hier holen:
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... rizsan.cdr
Achso: Und zum Austoben hier nocheinmal die Kontrollampensymbole nach EU 78-316 (vielen Dank an jelosno für die Idee):
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... 78_316.zip
Ralf
P.S.: Habe etwas exzessiv mit den 'Ebenen' unter CorelDraw8 gespielt (Ansicht + Ausdruck darüber umschaltbar in Version A+B). Wer damit Probleme hat, melde sich bitte einfach bei mir.
ja NICHT SCHLECHT
ich hab mir das file runtergeladen und bring das mal zu meinem 'schildermacher' um die ecke. der macht ganze autobeschriftungen mit folie und hat mehrere plotter und drucker für folien.
mal schau'n wassa sacht.
kannst du uns über deine TÜVerei auf dem laufenden halten? ich hab beim ADAC in münchen angerufen und die sagten dass ihr fest installierter tacho-prüfstand selbstverständlich motorradtachos prüfen kann. hätte ich mir auch denken können da ich da früher immer mit den vw käfern drauf war. die nehmen ja auch über eine welle am linken vorderrad die radumdrehungen ab.
mir ist nochwas aufgefallen: bei sonneneinstrahlung sind die leuchtenden LEDs kaum zu erkennen. kann man da nochwas nachregulieren oder gibt es da 'hülsen' die man über die LEDs bis hoch zur blende stecken kann? am besten macht man einen TÜV-test IN deren halle



ich hab mir das file runtergeladen und bring das mal zu meinem 'schildermacher' um die ecke. der macht ganze autobeschriftungen mit folie und hat mehrere plotter und drucker für folien.
mal schau'n wassa sacht.
kannst du uns über deine TÜVerei auf dem laufenden halten? ich hab beim ADAC in münchen angerufen und die sagten dass ihr fest installierter tacho-prüfstand selbstverständlich motorradtachos prüfen kann. hätte ich mir auch denken können da ich da früher immer mit den vw käfern drauf war. die nehmen ja auch über eine welle am linken vorderrad die radumdrehungen ab.
mir ist nochwas aufgefallen: bei sonneneinstrahlung sind die leuchtenden LEDs kaum zu erkennen. kann man da nochwas nachregulieren oder gibt es da 'hülsen' die man über die LEDs bis hoch zur blende stecken kann? am besten macht man einen TÜV-test IN deren halle

happy trails
stefan
stefan
So, ich hab Ralf's Kunstwerk gleich mal verschandeln müssen
. Ich hab in die Symbolleiste ein Symbol für die Warn-LED (für Leutz wie mich, die keine Ladekontrolle haben).
Ausserdem hab ich den Schriftzug unter das Display, damit man es immer schön lesen kann, und, das wahrscheinlich wichtigste:
die LEDs leuchten durch die Symbole durch. Dazu muss man das Ganze natürlich auf eine Folie drucken, ich hab's schon ausprobiert, sieht seeeehr schick aus (hab leider (noch) keine Digitalkamera...)
Für Interessierte, so sieht's aus:

<a href="http://www.thiguten.de/markus/sixo-aufk ... .cdr">Hier ist die Corel-Draw Datei</a>
(Bin kein CorelDRAW Profi, wahrscheinlich hab ich ziemlich Unordnung reingebracht, aber man kann es ausdrucken...
)
Gruß
Markus

Ausserdem hab ich den Schriftzug unter das Display, damit man es immer schön lesen kann, und, das wahrscheinlich wichtigste:
die LEDs leuchten durch die Symbole durch. Dazu muss man das Ganze natürlich auf eine Folie drucken, ich hab's schon ausprobiert, sieht seeeehr schick aus (hab leider (noch) keine Digitalkamera...)
Für Interessierte, so sieht's aus:

<a href="http://www.thiguten.de/markus/sixo-aufk ... .cdr">Hier ist die Corel-Draw Datei</a>
(Bin kein CorelDRAW Profi, wahrscheinlich hab ich ziemlich Unordnung reingebracht, aber man kann es ausdrucken...

Gruß
Markus
Hi Markus!
Bye, Ralf
Jupp, an diese Version habe ich auch schon gedacht. Aber wg. des TÜV-termins habe ich erstmal alles 'schön einfach und standardmäßig' gelassen, um unnötige Fragen ('Ja, was bedeutet denn nun denn die rote Lampe? Öl? Ladestrom?') zu vermeiden. Aber meine endgültige Version wird auch so daherkommen. Dann müssen allerdings auch die entspr. Symbole im Display erscheinen...Markus hat geschrieben:Ich hab in die Symbolleiste ein Symbol für die Warn-LED (für Leutz wie mich, die keine Ladekontrolle haben).
Ja, dass habe ich erstmal vermieden, weil die Symbolfläche bei uns so winzig ist. Kannst du denn das Symbol noch erkennen, wenn die LED nachts leuchtet? Invers könnte es evtl gehen: Kreisrundes Loch, schwarzes Symbol in der Mitte? Aber wenn Toratech mit seinen Aufkleberchen neben den Lampen durchkommt, dann sollte das bei uns auch gehen.Markus hat geschrieben:das wahrscheinlich wichtigste: die LEDs leuchten durch die Symbole durch.
Bye, Ralf
Sooo,Ralf hat geschrieben: Entwurf A): Als Einlage in(!) den Klarsichtdeckel
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... _innen.png
Entwurf B): Als Aufkleber auf(!) den Klarsichtdeckel
http://home.htp-tel.de/ralfschwarzer/si ... aussen.png
Bei einigen Folien+Etiketten-Profis habe ich die Preise (Drucken auf geeign. Folie, Freischneiden) mal angefragt, leider noch keine Antwort.
habe jetzt ein paar Preise zusammengeklaubt. irgendwie ist das scheinbar sehr unattraktiv, keiner der angeschriebenen Fertiger hat von sich aus nach zwei Wochen geantwortet, ich musste bei ALLEN nachfragen:
1. Aufwendiger und damit teuerer ist auf jeden Fall die Lösung A) (Einlage in(!) den Gehäusedeckel), weil das Trägermaterial mehr kostet, evtl. ein separater Aufkleber hergestellt werden muss und das Ausschneiden dieses Materials praktisch nur per Hand möglich ist (Stanze einzurichten ist wohl etwas Overkill). Ein Anbieter in Hannover hat mir das für 3St. für ca. 100 EUR angeboten.
2. Günstiger ist der Version B) (Aufkleber auf(!) Gehäusedeckel), gedruckt auf Folie + rubbel-geschützt und ausgeschnitten kosten 3St. ca. 23 EUR, 21 St. ca. 50 EUR.
3. Die allergünstigste Methode ist natürlich Version A) (Einlage) im Selfmade-Verfahren (wie bei mir z.Zt.): Selber ausdrucken+ausschneiden. Ist sehr friemelig, geht aber. Wichtig bei Tinte: Gutes Papier für den Ausdruck, weil die Symbole so klein sind.
4. Und auch für Variante B) (Aufkleber) gibt's noch eine sehr günstige Variante: Ein guten Ausdruck selber machen, zum Copy-Shop gehen und dort auf selbstklebende Folie kopieren lassen (ca. 1,50 für 3 St. auf einer DINA4-Seite), dann selber mit Cutter ausschneiden, fertig. Der Folienaufdruck soll auch auch schon ziemlich rubbel-fest sein. Man kann ihn aber auch mit einer Extraschicht Klarsichtfolie schützen oder zur Not halt einfach austauschen, bei 1,50 EUR keine wirkliches Problem
Ich persönlich werde >4.< benutzen und damit zum TÜV fahren.
Soviel dazu, bye, Ralf
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Jan 2005 - 14:19
- Wohnort: 59387 Ascheberg
Hi
Ich habe meinen Sixo jetzt seit 2 Wochen. Gestern Ausprobiert. Er hat ein schönes grosses Display, und sieht sehr gut aus. Lob an alle die mitgeholfen haben.
Ich hab auch schon mit meinem Tüv-Prüfer gesprochen, und er sieht kein Problem das Dingen einzutragen. Er wollt nur wissen wie groß das Display ist
und aus Spaß ob ein Schaltblitz dran ist. Ich werde wahrscheinlich mal im März hin fahren.
Michael
Ich habe meinen Sixo jetzt seit 2 Wochen. Gestern Ausprobiert. Er hat ein schönes grosses Display, und sieht sehr gut aus. Lob an alle die mitgeholfen haben.
Ich hab auch schon mit meinem Tüv-Prüfer gesprochen, und er sieht kein Problem das Dingen einzutragen. Er wollt nur wissen wie groß das Display ist
und aus Spaß ob ein Schaltblitz dran ist. Ich werde wahrscheinlich mal im März hin fahren.
Michael
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Jan 2005 - 14:19
- Wohnort: 59387 Ascheberg
Hier übrigens noch mal ein paar Vorlagen für die Symbole -> http://www.mrree.gub.uy/mercosur/GrupoM ... s44_01.htm
SIxO 2.0 / 006 (macht immer Spaß
)
