Radumfang 90/90-21
Radumfang 90/90-21
Frei nach dem Motto "wer viel misst, misst Mist" wollt ich mal fragen, ob mir wer sagen kann wie groß der Abrollumfang eines 90/90-21 Reifens ist.
Ich hab nix adäquates zum Messen (und bin faul...).
Danke
Markus
Ich hab nix adäquates zum Messen (und bin faul...).
Danke
Markus
Umfang = pi * Durchmesser
Durchmesser = 21" + 90mm*0,9 = 54,15cm
Umfang = 54,15cm * pi = 170.12cm
Ist das Ausreichend...
Soweit ich weiß gibt die erste Zahl beim Reifen die Breite in mm an, die 2 Zahl die höhe der Flanke in Prozent abhängig von der Breite.
http://www.duetto-club.ch/d_pneubibel.htm
Gruß Ansgar
P.S.: Jetzt miß noch die Profieltiefe und nimm dan den Mittelwert vom Slik und vom Neureifen... damits im schnitt stimmt.
Durchmesser = 21" + 90mm*0,9 = 54,15cm
Umfang = 54,15cm * pi = 170.12cm
Ist das Ausreichend...
Soweit ich weiß gibt die erste Zahl beim Reifen die Breite in mm an, die 2 Zahl die höhe der Flanke in Prozent abhängig von der Breite.
http://www.duetto-club.ch/d_pneubibel.htm
Gruß Ansgar
P.S.: Jetzt miß noch die Profieltiefe und nimm dan den Mittelwert vom Slik und vom Neureifen... damits im schnitt stimmt.
Hast recht... habe mich um eine 10er stelle verhauen...
Uber das Walken gabs im TA Forum mal ne interassante Diskussion... Ergebnis: Der Umfang bleibt dennoch glaich, ach wenn der Radius abnimmt... wie das aber mit dem Zurückgelegten weg ist. Hängt sicher auch davon ab, wie der Reifen beschaffen ist.. Stolle oder Slik.
Ansgar
Uber das Walken gabs im TA Forum mal ne interassante Diskussion... Ergebnis: Der Umfang bleibt dennoch glaich, ach wenn der Radius abnimmt... wie das aber mit dem Zurückgelegten weg ist. Hängt sicher auch davon ab, wie der Reifen beschaffen ist.. Stolle oder Slik.
Ansgar
Hmm? Was macht Ihr denn da? Wie das geht ist eigentlich klar.
Da das aber immer wieder (wie oben zu sehen) heftige Spekulationen
gibt, habe ich das Verfahren zur Ermittlung des Radumfangs in die
Bedienungsanleitung geschrieben. Kuckst Du hier: http://www.sixo.de/DOWNLOAD/operation_manual_v10_D.pdf
Gruss,
Arnold
Da das aber immer wieder (wie oben zu sehen) heftige Spekulationen
gibt, habe ich das Verfahren zur Ermittlung des Radumfangs in die
Bedienungsanleitung geschrieben. Kuckst Du hier: http://www.sixo.de/DOWNLOAD/operation_manual_v10_D.pdf
Gruss,
Arnold
Aber bei Deinem Reifen, mit Deinem Profil, Deinem Luftdruck etc. ist
doch unter Umstaenden alles anders. Zwischen 2100 und 2200 ist
schon OK, wenn's nicht drauf ankommt. Kannst ja spasseshalber mal
ausrechnen, ob das ueberhaupt eine relevante Abweichung gibt.
Bei der Alp habe ich 2120 eingestellt, meine ich.
Gruss,
Arnold
doch unter Umstaenden alles anders. Zwischen 2100 und 2200 ist
schon OK, wenn's nicht drauf ankommt. Kannst ja spasseshalber mal
ausrechnen, ob das ueberhaupt eine relevante Abweichung gibt.
Bei der Alp habe ich 2120 eingestellt, meine ich.
Gruss,
Arnold
tachauch
ich hab bei mir auf dem sixo den tripmaster auf null gestellt, den tripzähler am GPS auch auf null gestellt dann ein paar km gefahren und die differenz ausgerechnet.
war igendwie so in der art: kilometer auf dem sixo/radumrehungentfernung in mm = umdrehungen für die zurückgelegte distanz. dann kilometer auf dem GPS/umdrehungen.
zumindest zeigt das ding jetzt auf dem sixo und dem GPS gleich an. bei meiner twin mit den serien-bridgestonereifen (krieg ich günstiger und für strasse voll ok) sind das dann 2113mm für die einstellung - glaub ich...
ich hab bei mir auf dem sixo den tripmaster auf null gestellt, den tripzähler am GPS auch auf null gestellt dann ein paar km gefahren und die differenz ausgerechnet.
war igendwie so in der art: kilometer auf dem sixo/radumrehungentfernung in mm = umdrehungen für die zurückgelegte distanz. dann kilometer auf dem GPS/umdrehungen.
zumindest zeigt das ding jetzt auf dem sixo und dem GPS gleich an. bei meiner twin mit den serien-bridgestonereifen (krieg ich günstiger und für strasse voll ok) sind das dann 2113mm für die einstellung - glaub ich...

happy trails
stefan
stefan
2205
2205 ist der errechnet und gemessene Umfang, der auch in den Serientachos programmiert ist.
Die Idee mit dem GPS Abgleich hatte ich auch schon, die ist super.
Die Idee mit dem GPS Abgleich hatte ich auch schon, die ist super.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit (der Spruch ist nicht von mir, baer ich find ihn gut)
Für alle, die (wie ich) kein GPS haben:
Die km-Marken an einer Autobahn/Bundestr. sind - soweit ich weiß - von Vermessungstechnikern recht genau positioniert. Ein Abgleich (Fahren - Abweichung festellen - Radumfang korrigieren) der TripCounter-Strecke mit 10 km Autobahnstrecke liefert ziemlich genaue Ergebnisse.
Ralf
Die km-Marken an einer Autobahn/Bundestr. sind - soweit ich weiß - von Vermessungstechnikern recht genau positioniert. Ein Abgleich (Fahren - Abweichung festellen - Radumfang korrigieren) der TripCounter-Strecke mit 10 km Autobahnstrecke liefert ziemlich genaue Ergebnisse.
Ralf
...dabei ist aber zu beachten, dass das nur auf gerader Strecke funktioniert (Abstand zw. zwei Leitbaken = 50m) - genauer sind da die kleinen Dreiecke - sog. Netzknotenpunkte - wer wissen will, wie man die Dinger liest, einfach mal "Bescheid" geben 
Ich hab übrigens mal den km- und km/h-Wert per GPS überprüft - stimmt
Angezeigte 154km/h/SIxO - gemessener Wert des GPS = 152,7km/h und das bei gemessenem (
) Radumfang
Wegstrecke stimmte auch überein 

Ich hab übrigens mal den km- und km/h-Wert per GPS überprüft - stimmt

Angezeigte 154km/h/SIxO - gemessener Wert des GPS = 152,7km/h und das bei gemessenem (



MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
> Abstand zw. zwei Leitbaken = 50m
Ich meinte eher die 500m-Schilder. Ein Vermessungstechniker hat mir mal vor vielen Jahren erklärt, dass diese nach dem Autobahnbau mit Messinstrumenten cm-genau platziert werden. Und auf der Autobahn sollte auch das Problem mit der 'geraden Strecke' vernachlässigbar sein.
> genauer sind da die kleinen Dreiecke - sog. Netzknotenpunkte
Finde ich die denn an der BAB? Sind mir noch nicht aufgefallen. Hastemalnenlinkzuinfos?
> Ich hab übrigens mal den km- und km/h-Wert per GPS überprüft - stimmt
Ich würde gerne mal wissen, wie genau ein GPS-Gerät überhaupt die Geschwindigkeit messen kann. Hat da jemand Informationen? Landvermessene Marken würde ich jedenfalls immer einem Gerät, dass den aktuellen Ort nur auf 3-20m genau vermessen kann und dann noch in Bewegung ist, vorziehen. Ich vermute mal, dass die Anzeige '152,7 km/h' eine Genauigkeit vortäuscht, die nicht vorhanden ist.
Bye, Ralf
Ich meinte eher die 500m-Schilder. Ein Vermessungstechniker hat mir mal vor vielen Jahren erklärt, dass diese nach dem Autobahnbau mit Messinstrumenten cm-genau platziert werden. Und auf der Autobahn sollte auch das Problem mit der 'geraden Strecke' vernachlässigbar sein.
> genauer sind da die kleinen Dreiecke - sog. Netzknotenpunkte

> Ich hab übrigens mal den km- und km/h-Wert per GPS überprüft - stimmt
Ich würde gerne mal wissen, wie genau ein GPS-Gerät überhaupt die Geschwindigkeit messen kann. Hat da jemand Informationen? Landvermessene Marken würde ich jedenfalls immer einem Gerät, dass den aktuellen Ort nur auf 3-20m genau vermessen kann und dann noch in Bewegung ist, vorziehen. Ich vermute mal, dass die Anzeige '152,7 km/h' eine Genauigkeit vortäuscht, die nicht vorhanden ist.
Bye, Ralf
@ Ralf => nen Link dazu hab'sch net - dürften sich aber mit den Top50-Karten decken, bzw. mit den Netzknotenkarten der Landesvermessungsämter. Auf den Auffahrten stehen die zu 100% (so nicht irgendein Dämel die Teile umgefahren hat), auf der Piste sind sie mir auch noch nicht aufgefallen, hab aber noch nicht danach Ausschau gehalten...
Yep - die 500m-Schilder sind genau - in sowas sind wir Deutschen echt Spitze

Yep - die 500m-Schilder sind genau - in sowas sind wir Deutschen echt Spitze


MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004