SixO an XTZ660?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08 Nov 2005 - 16:42
- Wohnort: Oud Valkenburg, Niederlanden
- Kontaktdaten:
SixO an XTZ660?
Hallo Allen,
verzeihe mir mein "nicht ganz" fehlerfreies Deutsch, aber als Niederländer ist
es nicht meine Muttersprache.
Ich habe seit letzte Woche ein Sixo2 und will die an meine '95 Yamaha XTZ660
Ténéré anbauen.
Nun habe ich ein par Fragen, auf die Ihr vielliecht eine Antwort habt.
1. Ganz blöd, aber wie öffnet mann das Gehäuse?
2. Die XTZ hat im Cockpit ein Drehzalmesser, ist dieser Anschluss zu benützen
als RPM+ und RPM- an die SixO, oder soll Ich ein neuer Anschluss von der Zündspule
aus legen?
3. Die XTZ hat im Cockpit ein Wassertemperaturangabe, aber ich kann nirgendwo finden
welcher Wasser Temperatur Sensor benütz wird bzw ob Ich diesen Sensor Problemlos
austauschen kann gegen einen SixO TWAT compatibel Sensor.
4. Die XTZ hat weder Öltemeratur noch Öldruck angabe. Gibt es hier mit Hilfe von
die richtigen VDO Sensoren Moglichkeiten?
MFG
verzeihe mir mein "nicht ganz" fehlerfreies Deutsch, aber als Niederländer ist
es nicht meine Muttersprache.
Ich habe seit letzte Woche ein Sixo2 und will die an meine '95 Yamaha XTZ660
Ténéré anbauen.
Nun habe ich ein par Fragen, auf die Ihr vielliecht eine Antwort habt.
1. Ganz blöd, aber wie öffnet mann das Gehäuse?
2. Die XTZ hat im Cockpit ein Drehzalmesser, ist dieser Anschluss zu benützen
als RPM+ und RPM- an die SixO, oder soll Ich ein neuer Anschluss von der Zündspule
aus legen?
3. Die XTZ hat im Cockpit ein Wassertemperaturangabe, aber ich kann nirgendwo finden
welcher Wasser Temperatur Sensor benütz wird bzw ob Ich diesen Sensor Problemlos
austauschen kann gegen einen SixO TWAT compatibel Sensor.
4. Die XTZ hat weder Öltemeratur noch Öldruck angabe. Gibt es hier mit Hilfe von
die richtigen VDO Sensoren Moglichkeiten?
MFG
Re: SixO an XTZ660?
Die 4 ecken haben einen plastik kreuz-schraube (schwer zu sehen). Von oben drein zuganglich....GeertW hat geschrieben:1. Ganz blöd, aber wie öffnet mann das Gehäuse?
(Op de vier hoeken vind je kunststof kruiskop-schroeven; een gewone kruiskopschroevendraaier van bovenaf inzetten en losdraaien....

Hi Geert,
die meisten deiner Fragen werden im SIxO-Benutzer-Handbuch beantwortet:
http://www.sixo.de/DOWNLOAD20/sixo-benu ... ch_v16.pdf
Es ist leider auf Deutsch, aber wenn sich jemand findet, das Dokument (OpenOffice) zu übersetzen, würden viele davon profitieren.
Zum Gehäuse gehören normalerweise Fall auch kleine Spezial-Ausdreher für die Deckelschrauben. Aber es geht auch mit einem sehr großen Kreuzschlitz (Vorsicht beim Eindrehen: Die sind aus Plastik, keine Gewalt anwenden)
Bye, Ralf
die meisten deiner Fragen werden im SIxO-Benutzer-Handbuch beantwortet:
http://www.sixo.de/DOWNLOAD20/sixo-benu ... ch_v16.pdf
Es ist leider auf Deutsch, aber wenn sich jemand findet, das Dokument (OpenOffice) zu übersetzen, würden viele davon profitieren.
Zum Gehäuse gehören normalerweise Fall auch kleine Spezial-Ausdreher für die Deckelschrauben. Aber es geht auch mit einem sehr großen Kreuzschlitz (Vorsicht beim Eindrehen: Die sind aus Plastik, keine Gewalt anwenden)
Bye, Ralf
Moin Geert,
Drehzahlimpulse im Cockpit kommen oft mit relativ niedrigem Spannungs-
pegel vom Steuergerät des Motors. Das ist z.B. so bei der Husky SM610
und der DR Big. Der SIxO läßt sich daran anpassen (Widerstände R6 und
R11 verkleinern). Du kannst den SIxO erstmal im Cockpit anschließen und
dann kriegen wir das hin.
Gruß,
Arnold
Drehzahlimpulse im Cockpit kommen oft mit relativ niedrigem Spannungs-
pegel vom Steuergerät des Motors. Das ist z.B. so bei der Husky SM610
und der DR Big. Der SIxO läßt sich daran anpassen (Widerstände R6 und
R11 verkleinern). Du kannst den SIxO erstmal im Cockpit anschließen und
dann kriegen wir das hin.
Gruß,
Arnold
Die XTZ 660 (hab selber eine) hat einen elektronischen Tacho, dessen Signal sollte man doch eigentlich ohne Probleme anzapfen können, oder?
Ich habe selber auch schon darüber nachgedacht mir einen sixo zuzulegen, einen Öl/wassertemperatursensor könte man ja einfach in die entsprechenden Ablassöffnungen einschrauben.
Ich habe selber auch schon darüber nachgedacht mir einen sixo zuzulegen, einen Öl/wassertemperatursensor könte man ja einfach in die entsprechenden Ablassöffnungen einschrauben.
Normalerweise kommt von der Zündbox ein extra Kabel mit den
Drehzahlpulsen. Die Spannung ist bei weitem nicht so hoch, wie
an der Zündspule. Deshalb muß der Eingangsspannungsteiler des
SIxO kleiner dimensioniert werden (Widerstände austauschen bzw.
brücken). Bei meiner Husky funktioniert das so. Ist kein Problem.
Gruß,
Arnold
Drehzahlpulsen. Die Spannung ist bei weitem nicht so hoch, wie
an der Zündspule. Deshalb muß der Eingangsspannungsteiler des
SIxO kleiner dimensioniert werden (Widerstände austauschen bzw.
brücken). Bei meiner Husky funktioniert das so. Ist kein Problem.
Gruß,
Arnold
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08 Nov 2005 - 16:42
- Wohnort: Oud Valkenburg, Niederlanden
- Kontaktdaten:
Hallo, das ganze xtz Project hat 'ne weile warten muessen...
Jetzt aber wieder etwas mehr Zeit um zu basteln.
Und gleich wieder eine Frage:
Sind die bei Grobmotorik.org angebotene Racimex Temperaturgeber die richtige
Geber für die SixO?
Bei GrobMotorik kann mann mir nicht weiterhelfen, steht nur das es sich handelt um VDO Geber.
Jetzt aber wieder etwas mehr Zeit um zu basteln.
Und gleich wieder eine Frage:
Sind die bei Grobmotorik.org angebotene Racimex Temperaturgeber die richtige
Geber für die SixO?
Bei GrobMotorik kann mann mir nicht weiterhelfen, steht nur das es sich handelt um VDO Geber.
03 GSA, 95 XTZ660, SixO 2 #47
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Jan 2005 - 14:19
- Wohnort: 59387 Ascheberg