PD06 Transalp mit Original-Wassertemp.-Sensor
PD06 Transalp mit Original-Wassertemp.-Sensor
Dies ist ein simulierter Thread, ein Extrakt aus Mailverkehr zwischen 'derDavid' und mir. David hat die SIxO-Software für den o.a. Honda-Wassertemp. Sensor verändert.
Zuletzt geändert von Ralf am 13 Apr 2012 - 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
[derDavid]:
BTW: Ich wollte ein wenig was in der Software ändern (PD06 Transalp, also AT-ähnlich-> Originaler water-temp-Sensor). Nun stellt sich die Frage nach dem Toolchain. Im Forum gibt einen Thread in dem das neue Toolchain (HEW) angesprochen wurde, aber irgendwie keine klare Aussage ob man damit (60 Tage lang) arbeiten könnte. Die alte IDE gibts ja wohl nicht mehr?
BTW: Ich wollte ein wenig was in der Software ändern (PD06 Transalp, also AT-ähnlich-> Originaler water-temp-Sensor). Nun stellt sich die Frage nach dem Toolchain. Im Forum gibt einen Thread in dem das neue Toolchain (HEW) angesprochen wurde, aber irgendwie keine klare Aussage ob man damit (60 Tage lang) arbeiten könnte. Die alte IDE gibts ja wohl nicht mehr?
Zuletzt geändert von Ralf am 13 Apr 2012 - 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hi David,
Die aktuellen Sourcen findest du bei SourceForge:
http://sourceforge.net/projects/sixo/fi ... p/download
Die letzte (reichlich alte) Doku zu Software & Tools:
http://sourceforge.net/projects/sixo/fi ... f/download
Bye, Ralf
Naja, so richtig eigentlich nicht mehr bei RENESAS, aber WIR haben sie noch und sie funktioniert noch einwandfrei. Einen Link zu den Tools kann ich dir mailen.Die alte IDE gibt's immer noch.
Die aktuellen Sourcen findest du bei SourceForge:
http://sourceforge.net/projects/sixo/fi ... p/download
Die letzte (reichlich alte) Doku zu Software & Tools:
http://sourceforge.net/projects/sixo/fi ... f/download
Deine Ergebnisse sind natürlich auch für uns interessant! Wäre schön, wenn du sie mit uns teilst. Ich kann das dann evtl. über die 'MRD-TYP' Auswahl adaptieren und insgesamt integrieren.BTW: Ich wollte ein wenig was in der Software ändern (PD06 Transalp, also AT-ähnlich-> Originaler water-temp-Sensor).
Bye, Ralf
[derDavid]:
Insgesamt sag ich, dass ne Anpassung der Temperaturanzeige, für mich, um -20°C genau genug ist. Auf +-10° kommts mir da nicht an. Ausserdem nervt die Warnung "Kühlwasser zu heiss" zu Zeit erheblich mehr
Ich werd mir das jetzt ganz dreckig 'reinbasteln (v305):
...dann überseh ich wenigstens die anderen, vielleicht wichtigeren Warnungen nicht mehr.
Bis dann,
David
Ist eigentlich ganz einfach: Nach nächtlich-langer Standzeit weicht die Wassertemperatur ~+20°C von der Aussentemperatur ab. Bei 105° soll laut Honda Werkshandbuch der Lüfter anspringen, das tut er im Moment bei ~126°C (Sixo). Bei längerer Autobahnfahrt mit konstant 80-100km/h + mittlerer Drehzahl sollten Wasser- und Öltemperatur ja ungefähr gleich sein: Da liegts auch ziemlich ähnlich viel auseinander (Öl ~85°C, Wasser laut Sixo 105-110°C). Habs dann mal über den "normalen" Bereich von Kalt bis Lüfter an mit nem IR-Thermometer, allerdings von aussen am Kühlwasser-Einlaufstutzen direkt am Kühler (ist Alu, müsste ausreichend genau sein) nachgemessen. Abweichung immer ~20°C (+/- 8°).Deine Ergebnisse sind natürlich auch für uns interessant! Wäre schön,
wenn du sie mit uns teilst. Ich kann das dann evtl. über die 'MRD-TYP'
Auswahl adaptieren und insgesamt integrieren.
Insgesamt sag ich, dass ne Anpassung der Temperaturanzeige, für mich, um -20°C genau genug ist. Auf +-10° kommts mir da nicht an. Ausserdem nervt die Warnung "Kühlwasser zu heiss" zu Zeit erheblich mehr
Ich werd mir das jetzt ganz dreckig 'reinbasteln (v305):
Code: Alles auswählen
anain.h (Z112)
#define ANAIN_TWAT_OFFSET 20 // Offset Water Temp original Honda Sensor
anain.c (Z701)
sTemp = (INT16)usTemp - (ANAIN_TEMP_OFFSET + ANAIN_TWAT_OFFSET);
Bis dann,
David
Zuletzt geändert von Ralf am 13 Apr 2012 - 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
:-] Hört sich plausibel, pragmatisch und gut an!Abweichung immer ~20°C (+/- 8°).
Ich werd mir das jetzt ganz dreckig 'reinbasteln (v305):
Frage:
a) Ist denn das Sensor-Verhalten an anderen Transalp gleichartig?
b) Oder ist deine Karre/Sensor ein Sonderfall?
Falls a), würde ICH das wie gesagt in die SIxO-MRD-Typ-Liste als
'Transalp' mit aufnehmen, und DU musst garnichts ändern (außer V3.0.6
einzuspielen).
DAS (Warnungen) wollte ich eh konfigurierbar machen, Konzept steht,Ausserdem nervt die Warnung "Kühlwasser zu heiss" erheblich.
Ausführung kommt aber def. nach 'Tanksensor'. (Evtl. im Sommer). Bis
dahin hilft aber auch erstmal dein Hack.
Bye, Ralf
[derDavid]:
http://zsf-motorrad.de/product/5897
Ach ja, ich hab noch was gefunden was die Geschichte vielleicht richtig einfach macht:
<http>
...die Temperatur-Widerstandskennlinie des Temperaturfühlers. Die CB 500 hat, natürlich, auch den Sensor von ATs und PD-Transalps.
Danke & Gruss,
David
Wahrscheinlich. Da am Kühler ist noch alles original. Der Sensor ist laut Teilekatalog auch an den ATs und den Transalp 600/650 verbaut:Frage: a) Ist denn das Sensor-Verhalten an anderen Transalp gleichartig?
http://zsf-motorrad.de/product/5897
Die Karre ist mit Sicherheit ein Sonderfall ... ne, aber nix was da Einfluss hätte.b) Oder ist deine Karre/Sensor ein Sonderfall?
Find ich suboptimal: Ich hab den AT-Tank 'drauf, damit würden mir die Spritsensoren flöten gehen. Aber RD03|4 & die älteren Transalps unterscheiden sich nicht in wirklich viel voneinander. Das ist fast alles austauschbar. Ich würd da dann eher bei der AT was ändern und die Transalps ignorierenFalls a), würde ICH das wie gesagt in die SIxO-MRD-Typ-Liste als
'Transalp' mit aufnehmen, und DU musst garnichts ändern (außer V3.0.6
einzuspielen).
Jepp. Läuft auch schon und tut wie erwartet. Ich muss allerdings wohl doch die Sensormasse sauber anklemmen, so richtig genau scheint mir das sonst nicht. Gestern lief der Lüfter im Stau mal richtig, da hatte ich plötzlich 155°C im Wasser :-O ... angelaufen ist er interessanterweise im Stau erst bei 137°C laut Sixo, passt aber immer noch ungefähr mit den -20°C Korrektur (137-20 wären dann 117 auf der Anzeige, bei 105 "echten" sollte der Lüfter anlaufen, da wärens dann schon fast wieder 30°C Korrektur nötig, kann aber auch an anal- liegen.)(Evtl. im Sommer). Bis dahin hilft aber auch erstmal dein Hack.
Ach ja, ich hab noch was gefunden was die Geschichte vielleicht richtig einfach macht:
<http>
...die Temperatur-Widerstandskennlinie des Temperaturfühlers. Die CB 500 hat, natürlich, auch den Sensor von ATs und PD-Transalps.
Danke & Gruss,
David
Zuletzt geändert von Ralf am 13 Apr 2012 - 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Cool - das ist doch was. Wir hatten im Forum zur Kennlinien-Verarbeitung bereits einen Thread, jemand hat das auch programmiert (weiß grad nicht wer/wo). Um das universell und einstellbar zu machen, müssten wir die Kennlinie allerdings über Stützpunkte und Interpolation nach Programmstart generieren, was naturgemäß etwas Software-Aufwand generiert.
Hm, konstant über den gesamten Bereich? Seltsam. Man müsste mal die beiden Kennlinien VDO/Honda vergleichen, ist da wirklich nur ein Offset drauf?..aber immer noch ungefähr mit den -20°C Korrektur
Der Sensor scheint ja in ALLEN Hondas verbaut zu sein - watt ne lange Liste! Um so besser. Da lohnt sich evtl. doch der Aufwand, die Kennlinie fix im SIxO abzulegen, per Umschalter: VDO/Honda? Arnold hatte damals die Kennlinie erzeugt - ich weiß garnicht mehr, ob sie rein theoretisch (Eingangsspannungsteiler/ADC) oder empirisch (Aufzeichnung der ADC-Samples) gewachsen ist.
@Arnold: Wie war denn das?
Dann müssen wir das separat umstellbar machen. Ich überlege mir was.>>..in die SIxO-MRD-Typ-Liste als 'Transalp'
> ..damit würden mir die Spritsensoren flöten gehen.
Bye, Ralf
[derDavid]
Ich werd wohl eh noch ne Anbauanleitung "Transalp" schreiben wenn ich die Zeit find das auszuformulieren. War gar nicht schlimm, sogar das original-Drehzahlmessersignal funktionierte. Und die 9-Pol-Systemstecker hab ich auch regulär in nem Onlineshop gefunden.
Bis dann,
David
Ich find, ausser dem Foto auf der CB500 Webseite, nirgendwo sowas wie ein Datenblatt zu dem Honda-Sensor. Schade. Die -20°C sind auch ein "interpolierter, zusammengehackter Korrekturfaktor"; stimmen tut das natürlich nicht 100%. Vor allem hab ich gestern die Sensormasse umgebaut, jetzt sieht das schon wieder etwas anders aus, Fahrversuch kommt noch. Insgesamt bewegt sich die Abweichung von Kalt->Heiss zwischen 14 und 32 Grad. Mit -20 über den gesamten Bereich funktionierts aber für mich ausreichend genau ohne die Warnungen.> ..aber immer noch ungefähr mit den -20°C Korrektur
Hm, konstant über den gesamten Bereich? Seltsam. Man müsste mal die
beiden Kennlinien VDO/Honda vergleichen, ist da wirklich nur ein Offset
drauf?
Hmm, ich hab im Forum keine fertige Kennlinie finden können, leider. Sonst hätt ich mir die ja reinkompiliert ... und selber eine zu schreiben peil ich ganz ehrlich nicht, da bräuchte ich ja die A/D-Messwerte. Ich wollte auch nicht so wahnsinnig viel in der Software rumexperimentieren, der Sixo ist bei mir Instrumentenersatz und sollte verlässlich laufen.> http://zsf-motorrad.de/product/5897
Der Sensor scheint ja in ALLEN Hondas verbaut zu sein - watt ne lange
Liste! Um so besser. Da lohnt sich evtl. doch der Aufwand, die Kennlinie
fix im SIxO abzulegen, per Umschalter: VDO/Honda? Arnold hatte damals
die Kennlinie erzeugt - ich weiß garnicht mehr, ob sie rein theoretisch
(Eingangsspannungsteiler/ADC) oder empirisch (Aufzeichnung der
ADC-Samples) gewachsen ist.
@Arnold: Wie war denn das?
Ich werd wohl eh noch ne Anbauanleitung "Transalp" schreiben wenn ich die Zeit find das auszuformulieren. War gar nicht schlimm, sogar das original-Drehzahlmessersignal funktionierte. Und die 9-Pol-Systemstecker hab ich auch regulär in nem Onlineshop gefunden.
Bis dann,
David
Jepp, die meinte ich:Ich find, ausser dem Foto auf der CB500 Webseite, nirgendwo sowas wie ein Datenblatt zu dem Honda-Sensor.
http://cb500-wiki.de/lib/exe/detail.php ... _geber.jpg
Rein grafisch gesehen scheint sie mir ausreichend genau zu sein, um eine SIxO-Kennlinie damit zu 'bauen'. Bei so viel liebevoller Darstellung der Bilder/daten, denke ich, derjenige war auch gewissenhaft beim Aufnehmen der Kennlinie. Aber die Kennlinie in Software umzusetzen geht wie gesagt auch nur unter Einbeziehung der SIxO-Eingangsspannungsteiler. Ich glaube auch, dass dein '-20°C' Ansatz völlig ausreichend ist: Der SIxO hat eh keine so hohe Genauigkeit (unter Einbeziehung aller Fehlergrößen +/- ~5..10 °C)
Super!Ich werd wohl eh noch ne Anbauanleitung "Transalp" schreiben
Bye, Ralf
Hat mich doch gewurmt das die Genauigkeit über den Bereich zu stark schwankt und mit -20°C zwar relativ schöne, aber doch recht abweichende Werte kommen. Hab mich dann noch mal hingesetzt, ein bisschen gerechnet und dann folgendes gehackt, kompiliert & aufgespielt:Ralf hat geschrieben:Ich glaube auch, dass dein '-20°C' Ansatz völlig ausreichend ist: Der SIxO hat eh keine so hohe Genauigkeit (unter Einbeziehung aller Fehlergrößen +/- ~5..10 °C)
surveill.h - geändert (105 ist noch ok, 110 sind zu heiss)
Code: Alles auswählen
#define SURV_WATTEMP_WARN 110 /* °C */
#define SURV_WATTEMP_ERR 125 /* °C */
Code: Alles auswählen
// transform into correct range/offset
sTemp = (INT16)usTemp - ANAIN_TEMP_OFFSET;
// Calc offset depending on temp-reading of AT-TA-Honda Sensors dk@15.04.2012
// depends on ANAIN_WTEMP_OFFSET IN anain.h
sTempOffset = (sTemp/10) *1.5 + ANAIN_WTEMP_OFFSET;
sTemp = sTemp - sTempOffset;
return (sTemp);
Code: Alles auswählen
#define ANAIN_WTEMP_OFFSET 10 // offset for experimental honda original sensors dk@10.04.2012
HTH,
David
NACHTRAG:
Hab gerade angefangen die Auswahl VDO/Honda ins Setup einzubauen. Hab aber keine Platz mehr für noch eine Auswahl mehr da gefunden