Fahrzeug Spezifische Version denkbar?
Verfasst: 27 Feb 2006 - 15:01
Hallo SixO Gemeinde,
je mehr ich mich mit dem Gerät beschäftige, um so mehr wird klar, das es an dem Sixo Eigenschaften gibt, die ich speziell für mein Fahrzeug umändern müßte, bzw. umändern lassen müsste.
Fangen wir mal mit dem Störungsstatus an. Ich finde es besser, wenn man die Grenzwerte für die Auslösung von Klartext Meldungen selber über die Tastatur editieren könnte. Der Hintergrund liegt einfach in der Eigenart meines Fahrzeugs begründet.
Da ich wohl der einzige Automatik Quad Fahrer bin, der einen SixO verwendet, dürfte dieses "Problem" bislang unbekannt sein.
Die Fehlermeldung "Motor noch zu kalt" kommt bei meinem Fahrzeug zu früh und steht zu lange an. Das Problem bei meinem Automatik Quad liegt in dem CVT Getriebe. Will man innerhalb einer Ortschaft 50 km/h fahrern, ist bei der KFX 700 eine Min. Drehzahl von fast 5000 U/min notwendig. Wenn man jetzt morgens nach dem Kaltstart aber zur Arbeit fahren will, steht diese Meldung über einen langen Zeitraum an. Zumindest so lange, bis die Flüssigkeiten die voreingestellten Temperaturen erreicht haben...... und wer läßt sein Fahrzeug schon vorher stundenlang Warmlaufen, bzw. schleicht mit 10 - 20 km/ über die Hauptstraße. Diese Fahrverhalten ist bei der KFX nicht machbar. Alle die jetzt sage, "OH der arme Motor" - keine Panik. Das Fahrzeug gibt es seit 2003 auf dem deutschen Markt und bislang ist mir kein einziger Fall eines Motorschadens bei dem V-Aggregat bekannt.
Trotzdem würde ich gerne die Grenzwerte selber für die Auslösung der Klartext Meldungen editieren wollen.
Der nächste Punkt betrifft die 6 LED`s des SixO. Da ich den SixO nicht als Tachoersatz, sondern als Infozentrale nutzen will, möchte ich gerne den LED`s die Funktionen zuordnen, wie sie auch in meinem Serien Cockpit angezeigt werden.
Da ich mein Cockpit für den Umbau auf einen Rallye Vorbau komplett ändern muss, würde es mir gut in den Kram passen, wenn ich diese Serienanzeige weglassen und stattdessen die LED`s des SixO verwenden könnte.
Mein Serien Cockpit informiert mich über folgende Funktionen
Gelbe LED = Riemen prüfen
Grüne LED = Neutral
Rote LED = Rückwärtsgang
Rote LED = Öldruckmangel
Rote LED = Wassertemperatur zu Hoch
Rote LED = Reserve erreicht (Rest 3 Liter)
Leider sind von den 6 LED`s des Sixo ja nur 4 Stück für die von mir angedachten Funktionen nutzbar (allerdings 5 Funktionen)
Für den SixO hatte ich mir erst einmal folgende Zuordnung überlegt:
Neutral LED = Neutral
Blinker LED = Rückwärtsgang
Info LED = Riemen prüfen ??????
Fernlicht LED = Reserve
Batteriespannung LED = Wassertemperatur zu hoch ?????
Öldruck LED = Öldruckmangel
Durch die zur verfügung stehende Funktion Blinker Links / Rechts, hätte ich jetzt ja noch eine Funktion frei, die ich ebenfalls auf die Grüne "Rückwärtsgang" LED legen könnte. Diese Lösung begeistert mich aber nicht so sehr.
Ich würde es besser finden, wenn ich die Info LED zusätzlich mit der Funktion "Riemen prüfen" belegen könnte.
Die LED Batteriespannung / Laderegler, würde ich gerne mit der Information "Wassertemperatur zu hoch" belegen. Wenn ich es richtig verstanden habe, vergleicht dieser Eingang die Versorgungsspannung des SixO mit einer Spannung die von einem Laderegler kommt. Wenn ich meine Wasserübertemteratur Meldung (ist nur ein Schalter) jetzt auf diesen Eingang lege, passiert nichts, da sowohl am Sixo als auch an dem Laderegler LED Eingang die gleiche Spannung ansteht.
Ist es möglich diesen Eingang durch Verwendung eines Vorwiderstandes auszutricksen? Also, wenn der Kontakt "Wasserübertemperatur" kommt, geht die durchgeschaltet Spannung über einen Vorwiderstand auf den Laderegler LED Eingang. Der Sixo wertet die Differenz Versorgungsspannung <> Ladereglerspannung aus und läßt die LED angehen. Kann man das so machen? Das wäre super wenn das geht. Bei welcher Spannungsdifferenz schaltet dieser Ausgang durch. Konnte in der Anleitung nix dazu finden oder ich habe es überlesen. Wäre aber ganz interessant zu wissen, damit man den Vorwiderstand ausrechnen kann.
Wie bekomme ich aber jetzt die Meldung "Riemen prüfen" auf die Sixo Info LED? Da ist doch sicher ein Eingriff in das Hardware Programm nötig oder? Das Aufflashen der Info LED für SixO eigene Betriebszustände sollte auch weiterhin erhalten bleiben, da die "Riemen prüfen" LED nur alle 100 Betriebsstunden aufläuft. (Ist nur eine Service Anzeige und keine Anzeige für eine aktuelle Störung)
Als nächstes kommen wir zum internen Temperatur Fühler. Zur Zeit liegt der Sixo in meinem Bastelkeller ( 18°C ). ALs ich heute den Sixo im Bastelkeller in Betrieb genommen habe, hat dieser auch 18°C angezeigt (Gehäuse ist offen). Innerhalb weniger Minuten ist die angezeigte Temperatur auf 23°C angestiegen. Obwohl das Gehäuse offen ist und der Bastelkeller nach wie vor nur 18°C hatte, zeigte der SixO eine Temperatur von 23°C an. Ich vermute das dieses bedingt durch den Stromfluss, mit der Eigenerwärmung des NTC zu hat.
Könnte man da vielleicht eine Temperaturkompension basteln, die man zusätzlich mit in das Sixo Gehäuse steckt. Der NTC ist ja sehr gut zugänglich und leicht auszulöten. Ich hatte sogar schon daran gedacht diesen evtl. in Kunstharz einzugießen und aus dem Gehäuse herraus zu führen. Dann könnte man den Temp. Eingang für den vorgesehenen Außenfühler für eine andere Temperatur Messung benutzen. Der Kontrast Nachführung des Displays sollte das evtl. gar nicht so viel ausmachen. Naja, wäre einen Test wert, getreu dem Motto "Versuch macht Klug"
So, das war`s jetzt aber erst einmal von meiner Seite. Die Spiele sind eröffnet - ne, ich meine die Diskussionen können beginnen
je mehr ich mich mit dem Gerät beschäftige, um so mehr wird klar, das es an dem Sixo Eigenschaften gibt, die ich speziell für mein Fahrzeug umändern müßte, bzw. umändern lassen müsste.
Fangen wir mal mit dem Störungsstatus an. Ich finde es besser, wenn man die Grenzwerte für die Auslösung von Klartext Meldungen selber über die Tastatur editieren könnte. Der Hintergrund liegt einfach in der Eigenart meines Fahrzeugs begründet.
Da ich wohl der einzige Automatik Quad Fahrer bin, der einen SixO verwendet, dürfte dieses "Problem" bislang unbekannt sein.
Die Fehlermeldung "Motor noch zu kalt" kommt bei meinem Fahrzeug zu früh und steht zu lange an. Das Problem bei meinem Automatik Quad liegt in dem CVT Getriebe. Will man innerhalb einer Ortschaft 50 km/h fahrern, ist bei der KFX 700 eine Min. Drehzahl von fast 5000 U/min notwendig. Wenn man jetzt morgens nach dem Kaltstart aber zur Arbeit fahren will, steht diese Meldung über einen langen Zeitraum an. Zumindest so lange, bis die Flüssigkeiten die voreingestellten Temperaturen erreicht haben...... und wer läßt sein Fahrzeug schon vorher stundenlang Warmlaufen, bzw. schleicht mit 10 - 20 km/ über die Hauptstraße. Diese Fahrverhalten ist bei der KFX nicht machbar. Alle die jetzt sage, "OH der arme Motor" - keine Panik. Das Fahrzeug gibt es seit 2003 auf dem deutschen Markt und bislang ist mir kein einziger Fall eines Motorschadens bei dem V-Aggregat bekannt.
Trotzdem würde ich gerne die Grenzwerte selber für die Auslösung der Klartext Meldungen editieren wollen.
Der nächste Punkt betrifft die 6 LED`s des SixO. Da ich den SixO nicht als Tachoersatz, sondern als Infozentrale nutzen will, möchte ich gerne den LED`s die Funktionen zuordnen, wie sie auch in meinem Serien Cockpit angezeigt werden.
Da ich mein Cockpit für den Umbau auf einen Rallye Vorbau komplett ändern muss, würde es mir gut in den Kram passen, wenn ich diese Serienanzeige weglassen und stattdessen die LED`s des SixO verwenden könnte.
Mein Serien Cockpit informiert mich über folgende Funktionen
Gelbe LED = Riemen prüfen
Grüne LED = Neutral
Rote LED = Rückwärtsgang
Rote LED = Öldruckmangel
Rote LED = Wassertemperatur zu Hoch
Rote LED = Reserve erreicht (Rest 3 Liter)
Leider sind von den 6 LED`s des Sixo ja nur 4 Stück für die von mir angedachten Funktionen nutzbar (allerdings 5 Funktionen)
Für den SixO hatte ich mir erst einmal folgende Zuordnung überlegt:
Neutral LED = Neutral
Blinker LED = Rückwärtsgang
Info LED = Riemen prüfen ??????
Fernlicht LED = Reserve
Batteriespannung LED = Wassertemperatur zu hoch ?????
Öldruck LED = Öldruckmangel
Durch die zur verfügung stehende Funktion Blinker Links / Rechts, hätte ich jetzt ja noch eine Funktion frei, die ich ebenfalls auf die Grüne "Rückwärtsgang" LED legen könnte. Diese Lösung begeistert mich aber nicht so sehr.
Ich würde es besser finden, wenn ich die Info LED zusätzlich mit der Funktion "Riemen prüfen" belegen könnte.
Die LED Batteriespannung / Laderegler, würde ich gerne mit der Information "Wassertemperatur zu hoch" belegen. Wenn ich es richtig verstanden habe, vergleicht dieser Eingang die Versorgungsspannung des SixO mit einer Spannung die von einem Laderegler kommt. Wenn ich meine Wasserübertemteratur Meldung (ist nur ein Schalter) jetzt auf diesen Eingang lege, passiert nichts, da sowohl am Sixo als auch an dem Laderegler LED Eingang die gleiche Spannung ansteht.
Ist es möglich diesen Eingang durch Verwendung eines Vorwiderstandes auszutricksen? Also, wenn der Kontakt "Wasserübertemperatur" kommt, geht die durchgeschaltet Spannung über einen Vorwiderstand auf den Laderegler LED Eingang. Der Sixo wertet die Differenz Versorgungsspannung <> Ladereglerspannung aus und läßt die LED angehen. Kann man das so machen? Das wäre super wenn das geht. Bei welcher Spannungsdifferenz schaltet dieser Ausgang durch. Konnte in der Anleitung nix dazu finden oder ich habe es überlesen. Wäre aber ganz interessant zu wissen, damit man den Vorwiderstand ausrechnen kann.
Wie bekomme ich aber jetzt die Meldung "Riemen prüfen" auf die Sixo Info LED? Da ist doch sicher ein Eingriff in das Hardware Programm nötig oder? Das Aufflashen der Info LED für SixO eigene Betriebszustände sollte auch weiterhin erhalten bleiben, da die "Riemen prüfen" LED nur alle 100 Betriebsstunden aufläuft. (Ist nur eine Service Anzeige und keine Anzeige für eine aktuelle Störung)
Als nächstes kommen wir zum internen Temperatur Fühler. Zur Zeit liegt der Sixo in meinem Bastelkeller ( 18°C ). ALs ich heute den Sixo im Bastelkeller in Betrieb genommen habe, hat dieser auch 18°C angezeigt (Gehäuse ist offen). Innerhalb weniger Minuten ist die angezeigte Temperatur auf 23°C angestiegen. Obwohl das Gehäuse offen ist und der Bastelkeller nach wie vor nur 18°C hatte, zeigte der SixO eine Temperatur von 23°C an. Ich vermute das dieses bedingt durch den Stromfluss, mit der Eigenerwärmung des NTC zu hat.
Könnte man da vielleicht eine Temperaturkompension basteln, die man zusätzlich mit in das Sixo Gehäuse steckt. Der NTC ist ja sehr gut zugänglich und leicht auszulöten. Ich hatte sogar schon daran gedacht diesen evtl. in Kunstharz einzugießen und aus dem Gehäuse herraus zu führen. Dann könnte man den Temp. Eingang für den vorgesehenen Außenfühler für eine andere Temperatur Messung benutzen. Der Kontrast Nachführung des Displays sollte das evtl. gar nicht so viel ausmachen. Naja, wäre einen Test wert, getreu dem Motto "Versuch macht Klug"

So, das war`s jetzt aber erst einmal von meiner Seite. Die Spiele sind eröffnet - ne, ich meine die Diskussionen können beginnen
