Hi Jens,
schön, dass es bei dir auch losgeht mit dem SIxO. Der Anbau, immer wieder ein sehr interessante Phase...
Zwei wichtige Fragen vorneweg:
1. Welche Software-Version hast du auf deinem SIxO? Bzgl. der Sensoren hat sich das Verhalten gravierend geändert und es sind viele Verbesserungen eingeflossen. (siehe Software-Updates hier im Forum)
2. Welchen Motorradtyp (soweit vorhanden) hast du eingestellt? Der Mrd-Typ beeinflusst auch das Verhalten der Kontrolllampen.
Zu den Temperatursensoren
Jens hat geschrieben:Wassertemperatur an den original-Honda-Sensor angeschlossen. (Klar, da stimmt gar nix von den Werten her, aber das kommt später). Problem: Erst wenn ich das Licht einschalte, wird für die Wassertemperatur ein Wert angezeigt, vorher nur "--".
Wenn kein Verkabelungsfehler (Lötkontakte am Stecker geprüft?) vorliegt, kann es sein, dass die Kennlinie des Sensors gerade so liegt, dass er erst unter Last in den gültigen Bereich kommt. Welchen Wert zeigt er denn dann an?
Nebenbei: Es wird bereits ernsthaft an einer universellen Lösung für Temp.-Sensoren gearbeitet. Ob die dann ohne Hardware-Änderungen auch für die AT funktionieren wird, und wann die fertig wird, kann ich nicht sagen.
Jens hat geschrieben:Wenn ich den Sensor an Pin 12 (TOIL) anschliesse, kommt als Anzeige nur "--", einmal kurz ein Wert. Wenn ich den Sensor an Pin 13 (TAir) anschliesse, wird ein Wert angezeigt.
Sieht nach einem ähnlichen Problem wie bei TWAT aus. Bist du denn sicher, dass du den richtigen VDO-Sensor (Kennlinie 2, siehe hier im Forum) hast? Welcher Wert wird denn bei TAIR angezeigt? Auch könnte es eine Lötbrücke/Kontaktproblem an deinem Stecker sein.
Jens hat geschrieben:Mögliche Problemlösung: Ich habe Pin24(ANAL-) einfach mit auf die Masse vom Sixo gelegt. Hätte ich wohl nicht machen sollen?
Unter ungünstigen Bedingungen (große Lastströme, hochohmige Masseleitung) können große Störpannunen das Temp.-Signal stark verändern. Grundsätzlich ist es besser, das Massepotential für die Analogsensoren separat zu führen und aus der Nähe des Sensors zu nehmen. Probier es doch mal aus. Prinzipiell sollte es aber auch so gehen, wie du es angeschlossen hast.
Zur Ladekontrollanzeige
Jens hat geschrieben:Die Ladestromanzeige (LED) (2. von unten) hat ein Dauerleuchten. Habe natürlich auch nix an PIN 23 (ALTW) angeschlossen. Aber da nicht alle Moppeds eine Ladestromanzeige haben, dachte ich das sei optional.
Für die AT-Version ist diese Funktion nicht aktiviert. Die Frage ist wirklich, warum sie überhaupt leuchtet. (siehe Frage 1.+2. oben).
Es kann auch sein, dass die LED in diesem Fall ein ALLG. WARNUNG anzeigt (siehe Handbuch). Wenn du den OK-Knopf drückst, sollte auf jeden Fall eine Klartextmeldung in der untersten Zeile des Hauptinstruments erscheinen, was steht da bei dir? Der gleiche Störungstext wird auch permanent im Mess-Instrument angezeigt. Falls mehrere Warnungen vorliegen, kannst du dort auch mit HOCH/RUNTER die Anzeige rollen. Was steht dort bei dir?
Jens hat geschrieben:Mögliche Problemlösung:Pin 23 (ALTW) einfach mit PIN15 (V+) brücken?
Könnte funktionieren. Die Ursache liegt aber woanders. (siehe oben).
Zum SIxO-Reset
Jens hat geschrieben:Wenn ich mit stehendem Motor das Licht einschalte, macht der Sixo einen Reboot. ok, das ist nur ein Schönheitsfehler

Der Reset-Baustein des SIxO schaltet bei ca. 8V ab. Der Kaltstrom des Glühfadens ist ein Quasi-Kurzschluss, da sackt die Spannung je nach Kabeldurchmesser zur Lampe und Batterie-Kapazität leicht bis 5V durch. Abhilfe bringt evtl. eine andere (vom Licht getrennte) Versorgungsleitung zu V+, ein dickeres Kabel zum Licht oder ein stärkere Batterie. Bei den meisten Benutzern geht der SIxO übrigens nur beim Anlassen durch den Reset, nicht beim Lichteinschalten. Abhilfe dagegen bringt evtl. ein fetter Kondensator am SIxO, der passt aber glaube ich nicht in das Gehäuse. (siehe hier im Forum)
Zur Drehzahlanzeige
Jens hat geschrieben:Drehzahlanzeige geht nicht. Ich konnte bei den Einstellungen leider nicht alle Werte für den "zylinderkorrekturfaktor" durchprobieren, aber es wurde *nie* irgendeine Drehzahl angezeigt, nicht einmal eine falsche. Ich gehe davon aus, dass bei einer falschen Einstellung zumindest ein Wert angezeigt wird? In diesem Fall müsste ich die Verkabelung nochmals prüfen.
Richtig, der "Zyl-Kor.Faktor" ist nur ein Teiler/Multiplizierer. Ein Anzeige müsste immer zu sehen sein. Ich denke, die Tipps der anderen bzgl. AT-Drehzahlmessung werden dir schon weiter helfen.
Bye, Ralf