Automatischer Kettenöler (in Arbeit)

Wer arbeitet gerade an welchem SW/HW Thema...
Antworten
Uli
Beiträge: 4
Registriert: 17 Jan 2014 - 10:27
Wohnort: Grafrath

Automatischer Kettenöler (in Arbeit)

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen :)

Nachdem ich das Projekt schon auf der Wishlist gesehen hab... es aber hier unter Laufende Projekte noch fehlt, habe ich mal ein neues Thema aufgemacht.

Ich würde micht dem Ganzen Thema annehmen... wollte aber jetzt erstmal Fragen wie der aktuelle Stand ist? Hab schon gesehen das es einige Vorbereitungen etc. gibt. Mit gefällt die Idee mit dem Rehoiler super. Hab das System schon mal bei einem Freund eingbaut und habe auch noch genau so eine Pumpe bei mir hier rumliegen. Allerding denke ich brauchen wir die ganze Elektronik vom Rehoiler garnicht. Lediglich eine kleine Treiberstufe die aus einem Mosfet einer Diode und nem Wiederstand besteht.

Das Programm hätte ich dann einfach an das Sixo angepasst. Dabei werde ich sicherlich noch ein bisschen Starthilfe benötigen was den Quellcode angeht. Habe zwar schon alles Runtergeladen und auch schon mal Überflogen aber da das Programm schon sehr umfangreich ist bin ich über jede einweisende Start-Hilfe dankbar.

Ich freue mich über Anregungen, Ideen, und Unterstützung
Gruß Uli

matzejochen
Beiträge: 87
Registriert: 10 Mai 2013 - 15:01
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von matzejochen »

Hi Uli, es freut mich, dass Du dich dieses Themas annimmst.

Ich habe den RehOILer 7.8 seit ca. 1,5 Jahren.
Grad eben erst ist der RehOILer IQ8 BT entstanden.

Der hat jetzt ein Bluetoothmodul zur Datenübertragung! Entsprechende APP, Windows- und Linuxprogramme gibts nat. auch. Ein enormer Fortschritt.

Aber, die Steuerung direkt über den SIxO favorisiere ich trotzdem!
Noch besser wäre: Beide Systeme parallel laufen zu lassen!

Wenn ich als Versuchskaninchen helfen kann, mach ich das gerne!
(Im Moment steht nur der Rahmen von Krad, der SIxO kommt bald, der Rehoiler bekommt grad die neue Software [plus den neuen Atmega 168]). Aber wenn Alles läuft, helf ich gern.
Beste Grüße aus Berlin!

MJ
SIxO 2.0
# 150
800ccm Enduro? --> Suzuki DR BIG

Eintragung im Fahrzeugbrief? Bitte hier unterstützen.

Ralf
Beiträge: 575
Registriert: 20 Feb 2004 - 11:27
Wohnort: Hannover

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von Ralf »

Hi,

den Start dieses Threads hatte ich irgendwie übersehen - schön, dass es losgeht. :D
Bisherige Infos/Diskussionen dazu finden sich auch 2x in der WishList:
Autom. Kettenöler
Heizgriff / Spritmessung / Kettenöler

Anmerkung von Ralf:Detlefs o.a. Beitrag und dieser haben sich zeitlich etwas überschnitten und waren in unterschiedlichen Threads.

Zusammenfassung des bisherigen Stands(3/2014):
Ich hatte schon etwas Mailverkehr dazu mit Detlef (Rehoiler), einen Extrakt daraus sowie der anderen beiden Threads fasse ich hier mal zusammen:

Grundkonzepte zur Hardware:
Grob gesagt, stellt sich die Frage: Selber bauen - oder an ein fertiges Gerät (z.B. Rehoiler) adaptieren:
  1. SIxO steuert direkt ein Ventil (Schwerkraftölung) über eine minimale Elektrik (z.B. einfaches Relais)
  2. SIxO steuert direkt eine Ölpumpe über eine noch zu erstellenden aktive Elektronik (s.o.)
  3. SIxO steuert indirekt eine Pumpe über den Rehoiler fern und nutzt alle seine Vorteile & Erfahrungen
  4. SIxO nutzt nur die aktiven Komponenten des Rehoilers
Grundkonzepte zur Software:
Je nach o.a. Lösungsidee ergibt sich mehr/wenige Programmieraufwand im SIxO:
  1. Ventilsteuerung über einen einfachen Algorithmus, Bediendialog bereits vorbereitet
  2. Pumpensteuerung über einen einfachen Algorithmus, Bediendialog bereits vorbereitet
  3. Steuerung & Auslesen des Rehoilers per GPIO oder serieller Schnittstelle (kleines Protokoll) neuer Bediendialog nötig
  4. Pumpensteuerung über einen einfachen Algorithmus, Bediendialog bereits vorbereitet
Vorteile der Grundkonzepte:
Alle o.a. Konzepte haben ihren Charme, die aufgelisteten Vorteile sind gleichzeitig die Schwächen der anderen Konzepte:
  1. Einfachster Aufbau (nur Relais), volle Kontrolle über die Software, keine spezielle Elektronik
  2. Volle Kontrolle über die Software, sehr genaue Dosierung über die Pumpe
  3. Nutzung aller Vorteile des Rehoilers (Komfort, Sensorik) und Produktionserfahrung (EMV, Verlässlichkeit)
  4. Volle Kontrolle über die Software, keine spezielle Elektronik, Rehoiler-Produktionserfahrung (EMV, Verlässlichkeit)
Entscheidung zum Konzept?

Es gibt sicher nicht DIE optimale Lösung, jeder muss das für sich selbst entscheiden, wieviel Geld/Aufwand/Komplexität/Eigenbastelspaß er investieren möchte. Ein paar Gedanken von mir dazu:

Zum Rehoiler:
Der Rehoiler ist ein mächtiges und ausgereiftes Gerät. Wer Geld dafür ausgibt, möchte die vielen Features auch nutzen, u.a. so intelligente Anpassungen wie 'Regennmodus', die im SIxO sicher nicht so einfach umsetzbar sind. Eigentlich ist der Rehoiler ja von der Bedienung her autark und braucht den SIxO nicht. Trotzdem kann es angenehm sein, den SIxO als zentrales Instrument zu nutzen (ähnlich der bereits adaptierten Griffheizung Coolride). Eine parallele Benutzung (Rehoiler-App und SIxO) wäre höchstwahrscheinlich nutzbar. Detlef (Rehoiler) ist sehr offen für Anpassungen und auch bereit, evtl. eine spez. SIxO-Variante der Rehoiler-Firmware bereitzustellen.

Je nach Verbindung zwischen SIxO/Rehoiler kann diese Lösung einfach oder komplex werden:

a) Bei Nutzung der GPIOs würde der SIxO (analog zum Coolride) vom SIxO der SIxO-Tastendruck zum Rehoiler-Regenschalter und der SIxO-Radimpuls zum Rehoiler-Radkontakt weitergereicht werden. Dafür werden die beiden digitalen SIxO-Ausgänge (GPO) genutzt. In Gegenrichtung kann der SIxO den Status der Rehoiler-LED (Cockpit/Regen/Störung) auswerten (PWM) und über Symbole darstellen. Nachteil: Viele Rehoiler-interne Informationen sind so (im Gegensatz zum UART) nicht erreichbar. Mit dieser Lösung wäre der SIxO nur eine Verlängerung der Eingänge/Ausgänge des Rehoilers, alle Rehoiler-Grundfunktionen (u.a. Prpogrammierung der Strecke/Tankinhalt/etc.) bleiben wie im Rehoiler-Handbuch beschrieben. Weiterer Nachteil: Die Dekodierung der diversen Rehoiler-LED-Blinkcodes kann aufwändig sein (kann evtl. durch

b) Bei Nutzung des UARTs wird es komplizierter: Der UART muss bei SIxO und Rehoiler aktiviert werden und bleibt permanent in Betrieb, im SIxO muss ein einfaches Protokoll geschrieben werden, das die Rehoiler-Kommandos senden und seine Nachrichten erkennen kann. Das ist alles machbar - aber im Vergleich zu den anderen Konzepten auf jeden Fall komplexer. Und es belegt den einen freien UART (der evtl. auch anders genutzt werden soll). Hinzu kommt die EMV-Empfindlichkeit des seriellen Kabels am Fahrzeug (je nach Strecke & Lage).

In beiden Fällen kann die vorbereitete SIxO-Bedienoberfläche (siehe SIxO-Handbuch) nicht genutzt werden und muss speziell auf den Rehoiler angepasst werden.


Zum Selbstbau:
Das charmante an der Selbstbaulösung ist der freie Spielraum in Hardware und Software und die Einfachheit des Konzepts: Entscheidung zur Schwerkraftölung/Pumpe, ein enfaches Relais (mit Freilaufdiode) reicht prinzipiell, eleganter (und aufwändiger) ist die aktive Elektronik (s.o. Uli). Die Steuersoftware ist überschaubar (Schmierintervall und Dauer überwachen), die Bedienoberfläche ist bereits vorbereitet.

Gegen den Selbstbau spricht die evtl. lange Lernkurve: Das Relais ist ungeeignet/fällt aus, das Ventil klemmt, Spannungspitzen der Pumpe stören den SIxO, der Behälter ist undicht - alles Probleme, die beim Rehoiler schon lange gelöst sind. Bei aktiver Elektronik kommt hinzu, dass viele nicht selbst löten möchten, sondern eine vorgefertigte (funktionssichere!) Platine mit Plug&Play erwarten.

Außerdem entfallen (zunächst) alle Komfortmerkmale der Rehoiler-Lösung - es sei denn, sie werden nachprogrammiert (z.B. Ableitung/Kalbrierung des Öl-Tankinhalts aus Anzahl/Dauer der Pumpenimpulse).


Weiteres Vorgehen?

Die von Uli vorgeschlagene reine Selbstbaulösung finde ich gut machbar, in der Software ist bereits viel vorbereitet. Wenn dann noch eine Adapterelektronik herauskommt, die für alle gut verfübar ist, wäre das Klasse.

Ich persönlich bevorzuge die Rehoiler-GPIO-Lösung, als guten Kompromiss zwischen Komplexität/Komfort/Verlässlichkeit/Aufwand/Verfügbarkeit: Alles ist verfügbar, nur 3 Kabel müssen verbunden werden. In der Software ist dafür etwas mehr zu tun.

Wohin tendieren denn die geneigten Leser?
Ralf

Uli
Beiträge: 4
Registriert: 17 Jan 2014 - 10:27
Wohnort: Grafrath

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von Uli »

Hi Leute :)

Hier wird ja schon Kräftig diskutiert... das ist Super!

Aus meiner Sicht ist es am Sinnvollsten den Rehoiler als eigenständiges Gerät zu belassen.
Und das Prinzip des Rehoilers auf dem Sixo nachzubilden um alle Vorteile des Displays nutzen zu können.

- Als angebunde Lösung werden viele GPI/O benötigt die leider eh schon viel zu wenig sind ;)
- SIXO User hätten mit der kombinierten Lösung einen höhren Hardware und auch Bauraum Bedarf

Hier mal die Ideen zum Konzept:


Mit der Pumpe sehe ich das ganz genau so wie Dete. Die Webasto Dosierpumpe ist einfach wie geschaffen für diesen Zweck.
Die Ansteuerung kann man ja dem Schaltplan des Rehoilers entnehmen. Wirklich total Simpel. Sind dann auch nur 3x Kabel
(12V vom Bordnetz, Masse, und das Signal vom Sixo das durch die Mosfet-Endstufe dementsprechend verstärkt wird) EMV
Technisch gibt es da sicherlich keinerlei Probleme) Funktioniert beim Rehoiler ja auch wunderbar an dem ATmega.
Bau nächte Woche mal eine kleine Testplatine zusammen.

Von der Software hatte ich mir das so Gedacht:


Wir Legen Parameter Sätze im Sixo ab wo die Kilometerstecke und die Anzahl der Pumphübe hinterlegt ist. (im Konfigurations Menu, ist ja auch schon Vorbereitet und muss nur noch ein bisschen Angepasst werden)

z.B im "Normalen Modus" alle 5km wird ein Pumpimpuls ausgeführt
im "Regen Modus" alle 3km wird ein Pumpimpuls ausgeführt

Die einzige Frage die sich mir da noch stellt ist: Macht es Sinn das der User beide Werte Variieren kann... also die Strecke und die Anzahl der Pump impulse oder reicht es wenn er nur die Stecke variieren kann?

Diese Modi sind dann über die GUI auswählbar, später wäre sogar denkbar das mit einem Regensensor zu machen wie bei dem MCoi Kettenöler.

Zusätzlich finde ich das mit dem Tankfüllstand genial und würde sich am SIXO sehr Komfortabel umsetzen lassen z.B mit einem Balkendiagramm mit der Restfüllmege des Tanks zusätlich könnte man die Vorraussichtliche Restkilometerstecke im Vorraus berechnen lassen.

@Ralf: Könntest du dir vorstellen das Grafisch umzusetzen. Ich würde mal einen Entwurf mit alle wichtigen Elementen vornehmen?

Freu mich auf weitere Ideen!

Gruß Uli

kevin
Beiträge: 20
Registriert: 28 Aug 2012 - 09:29
Wohnort: 93413 Cham

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von kevin »

Also ich fände es supergeil, wenn man ohne nennenswerte zusätzliche elektrische Hardware auskommen könnte. So in der Art von zwei Kabel vom Sixo zu einer Pumpe und fertig.

Im Sixo dann noch als Einstellmöglichkeiten: 1Pumpstoß je X gefahrene Meter (oder je X Radumdrehungen, je nachdem, was einfacher umsetzbar ist).
Als Regenmodus entweder das gleiche nochmal, um einfach zwischen zwei Werten umswitchen zu können, oder einen Multiplikator oder Prozentsatz vom Ausgangswert-so könnte man die Ölung für Sandfahrten auch ganz abdrehen (0% vom Ausgangswert).

Für den Fall, dass der Reedschalter ausfällt, wäre ein Zeitgesteuerter Modus vielleicht noch gut. Damit könnte man auch die Ölung nach dem Waschen oder das entlüften der Ölleitungen lösen.

Ralf
Beiträge: 575
Registriert: 20 Feb 2004 - 11:27
Wohnort: Hannover

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von Ralf »

Zum Hardware-Konzept
Tendenziell scheint es hier ja in Richtung 'ohne Rehoiler' zu gehen - ok. Wichtig finde ich dann allerdings, dass wir uns Gedanken machen, wie auch alle Nachahmer eine geeignete Hardware erhalten können, die am MRD leicht zu integerieren ist und zuverlässig funktioniert.

@Uli: Wie sieht deine Idee zur HW aus? Im SIxO/separates Gehäuse? Selbstgemachte Platine / Lochraster? Selbstlöten oder Kleinserie bereitstellen?
Und: Wird sowas dann wirklich viel günstiger, als einen Rehoiler zu benutzen und dort nur die aktiven Bauteile direkt anzusteuern?

@Dete: Alternativ - deine Platine ist ja klein und ein Gehäuse schon da: Könntest du dir einen Rehoiler mit Minimal-Bestückung vorstellen, so dass der SIxO nur die Treiber-Elektronik für die Pumpe ansteuert? Hat so was Sinn?

Zur Webasto-Pumpe
@Dete: Habe mal etwas recherchiert, die Pumpe scheint ja allseits beliebt zu sein. Habe aber keinen deutlichen Hinweis zur Funktionsweise der Webasto (Dosier-?) Pumpe gefunden: Sehe ich das richtig, dass ein Strompuls über den umgebenden Magneten genau einen Pumpenhub - und damit eine definierte Hubmenge - auslöst? Und - wie lange muss denn so ein Impuls sein? Bei längerer Betätigung: Was ist die typische PWM + Frequenz dafür? Und: Wie sieht das denn EMV-technisch aus, wenn der Magnetkolben beim Abnehmen der Spannung über die Feder zurückschlägt? Hat die Pumpe selbst schon Elemente zum Auslöschen der Selbstinduktionsspannung?

Zum Regenmodus
@Dete: Ich bin ja selbst 8 Jahre Kette gefahren (CBX550), bevor ich auf Kardan (R100GS) umgestiegen bin. Wie sinnvoll ist es denn, überhaupt bei Regen noch Öl auf die Kette zu geben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei einer Autobahn-Regenfahrt irgendwas vom Öl auf der nassen Kette 'kleben' bleibt. Gibt es da wirklich Erfahrungswerte, dass das was bringt? Nach dem Regen sehe ich den Sinn allerdings sehr wohl.

Zur Bedienung/GUI
@Uli: Jepp - mach gerne mal ne Skizze als Vorschlag. Ich würde mich zuerst einmal auf die Kernfunktion konzentrieren, damit wir möglichst bald was zum Benutzen/Testen haben: Welche Einstellparameter genau sind nötig? Kriegen wir die gekürzt in eine Zeile?

Im 'Hauptinstrument' würde ich dann für den Kettenöler eine Extra-Zeile + Icon spendieren, analog zum Coolride-Heizgriff (siehe hier). Wie könnte denn in dieser Darstellung dann die Bedienung für Extra-Modi wie 'Regen', oder 'Dauerpumpen' oder 'Aus' über die Tasten funktionieren? Kannst du ein 16x16-Pixel-Icon für den Kettenöler kreieren?

Eine 'Füllstandsanzeige' würde ich in einem zweiten Schritt vorsehen, mit den gleichen grafischen Elementen wie bei Coolride (20%-Schritte). Dazu gehört dann natürlich ein weiterer Parameter wie 'Tankgröße' oder 'Anzahl Pumpenstöße bis leer'.

Uli
Beiträge: 4
Registriert: 17 Jan 2014 - 10:27
Wohnort: Grafrath

Re: Automatischer Kettenöler

Beitrag von Uli »

Update: Habe heute mal eine HW auf eine Lochrasterplatine gelötet und getestet... funktioniert einwandfrei!

Werde versuchen die nächsten Tage noch ein paar Bilder hier einzustellen.

Gruß Uli

Uli
Beiträge: 4
Registriert: 17 Jan 2014 - 10:27
Wohnort: Grafrath

Re: Automatischer Kettenöler (in Arbeit)

Beitrag von Uli »

Zur Webasto-Pumpe:
Die Pumpe ist eine Dosierpumpe die pro Stromimpuls eine feste Menge (laut Dete ca. 0,1ml) Öl liefert.
Laut Dete sollte der Impuls ca. 250ms betragen... siehe etwas weiter oben im Thread

Zum Regenmodus:
Den Regenmodus habe ich im ersten Entwurf mal weggelassen um sich erstmal auf die Grundfunktion zu beschränken

Zur Bedienung/GUI:
Es gibt ja in den Einstellungen des Sixo schon eine Zeile für den Kettenöler die wir ein bisschen anpassen müssten.
Die benötigten einstellungen sind:
- Einstellung der Distanz zwischen dem Ölen
- Einstellung der größe des Öl-Vorratsbehälter in der einheit Impulse
- Einstellung des dementsprechenden Ausgangs am Sixo
- ein Schalter zum Dauerpumpen (kann auch in den Einstellungen sein weil man das nicht so häufig benötig nur zu test und Wartungs zwecken)
Das alles in eine Zeile zu bekommen wird warscheinlich nicht möglich sein aber mit zwei sollte es aufjedenfall gehen

Das wären mal die minimal Anforderungen.. extra Seite mit Anzeige etc. ist erstaml Luxus und können wir dann im nachhinein noch dazu Programmieren

Antworten