Bin von Arnold seit ein paar Tagen freigeschaltet. Ich heiße Lutz, bin 43, bin nach 12 Jahren Abstinenz im Januar 2009 wieder mit ner AT eingestiegen, baue ständig an der Kiste rum, um sie weiter auf meine Wünsche und Bedürfnisse zu optimieren

Habe jetzt ein Problem mit dem DZM des SiXOs an meiner AT. Er zeigt 0 an. Ich habe zuerst den originalen Anschluss ausprobiert. Der funzte nicht. Also hab ich mir eine Steuerleitung gebastelt (wie im Handbuch beschrieben) und bin an die vordere Zündspule. Beide Anschlüsse haben nichts gebracht. Also habe ich die hinter Zündspule ausprobiert. Leider ebenfalls erfolglos. Beide Leitungen an beiden Zündspulen brachten sowohl mit, als auch ohne Masse auf PIN14, nicht den erhofften Erfolg. Ich habe Durchgang von PIN 14 auf Fahrzeugmasse (SUB-D-Stecker des Kabelbaums). Gehe also mal davon aus, dass ich damit auch im SiXO selbst da entsprechend Masse habe, wobei die lt. Handbuch ohnehin nur zur Unterdrückung von Störsignalen benötigt wird. An R11 habe ich Durchgang zum Stecker der Steuerleitung an den Zündspulenanschluss. Ein Leitungsproblem kann also somit ausgeschlossen werden. Da ich den SiXO gebraucht gekauft habe, habe ich heute auch den Vorbesitzer gesprochen und gefragt, ob er einen 1nF-Kondensator in der Steuerleitung integriert hatte, da ich diese nicht mit gekauft habe. Diesen hatte er aber nicht drin. Im Grunde bin ich nun am Ende mit meinem Latein...aber vielleicht weiß ja hier jemand Rat.
Evtl. damit zusammenhängend: Kurz nachdem die Kiste läuft, geht die rote Warn-LED (Symbol BAT) an. Hab schon gecheckt, dass das nix, wie zuerst vermutet, mit der Ladespannung zu tun hat. Wenn ich auf der FB die "ok"-Taste drücke, erscheint im Display: "Öldruckschalter defekt?" Das kann ich zwar nicht gänzlich ausschließen, liegt aber in einem eher geringen Wahrscheinlichkeitsbereich, da der vor Einbau des SiXOs ja wohl lief, denn auf den Originalinstrumenten leuchtete die Lampe nur beim Einschalten der Zündung (also defekte Lampe als Fehlerquelle auszuschließen).
Als Zylinderfaktor ist, da der SiXO bereits auf einer AT vorher lief, 2/2 eingestellt - ich gehe mal davon aus, dass das bei einem V2 mit Zündung bei jeder 2ten Kurbelwellenumdrehung auch so richtig ist.
Laut einem alten Thread hier, wo es ebenfalls um Probs mit dem DZM bei ner F650 ging, habe ich die Sache mit dem R11 gelesen und mir auch die Skizze, wo der sitzt, runtergezogen. Lt. dieser Skizze sitzt er direkt neben R6 - der sieht aber bei mir (siehe Bild) eher aus wie ein Kondensator...?

Softwareversion: 3.0.6
Angeschlossene Sensoren: als Speedgeber ein Reed, Öltemp.-sensor VDO. Beide liefern Werte und ich denke mal, auch die richtigen.
Anbei ein paar Bilder, die vielleicht für die Cracks hier hilfreich sind.
Hoffe, dass mir hier einer helfen kann...

Grüße
Lutz