kann mir einer aus dem Stehgreif sagen, wie ich im SIXO auf die Uhrzeit zurückgreifen kann oder in welcher Datei das steht?
Hintergrund:
Der NMEA-Parser ist fast fertig, zumindest die Version 0.1

Da ich aber hirnblond bin, bekomme ich das Kompilieren bisher mit dem toolmanager (oder wie das Teil heisst) nicht hin.
Deshalb arbeite ich im Moment noch mit dem MS VC++Compiler und ziehe mir die NMEA-Daten über den Com-Port vom PC, also völlig unabhängig vom SIXO-code.
Die FUnktion sollte aber demnächst so weit sein, dass man sie ohne große Änderungen in den SIXO-Code einbauen können sollte.
Wegen der ser. Schnittstelle werde ich Ansgar demnächst nochmal belästigen.
Ein Feature, dass ich einbauen wollte:
In jeden Datensatz der jeweiligen NMEA-Message wird die Uhrzeit des letzten korrekten Empfangs mit eingebaut (Systemzeit).
Somit kann jeder, der den Datensatz verwenden will, prüfen, ob der Datensatz noch gültig ist bzw. wie "alt" er schon ist.
Dafür bräuchte ich die Zeit.
Dazu noch eine Meinungsumfrage:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Gültigkeit einer NMEA-Message zu prüfen.
1. Sofern unterstützt, die CHecksumme -> Übertragung korrekt?
2. Wenn kein Empfang bzw. im Demo-Mode, wird dies bei manchen Messages angezeigt durch ein Flag in der Message angezeigt.
Nun die Frage:
Ich würde die letzten gültigen Werte behalten, sobald eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist.
(Bedingung 1 lässt sich umgehen, da manche NMEA-Geräte scheinbar keine Checksumme senden).
Vorteil: Auf dem Display bleiben die letzten gültigen Daten stehen. Man sieht also z.b. die letzte gültige Position oder Himmelsrichtung.
Nachteil: Es muss sichergestellt sein, dass auf der jeweiligen Anzeige eine Warnung über den Empfangsverlust eingeblendet wird.
Aber besser, als lauter "-----" im Display zu haben, oder?
Gruß
Jens