Software-Download bzw. -Update
Software-Download bzw. -Update
> Folgendes Problem - die Updateanleitung für den 1.0 hab ich mir
> runtergeladen - sind die Anschlüsse beim 2.0 identisch?
Ja, die Anschluesse sind exakt gleich geblieben. Nur die Position auf der
Platine hat sich geaendert. Wenn Du den SIxO vor Dir liegen hast (quasi
in Fahrtrichtung wie auf dem Moped), dann ist der Stecker fuer den
Download der 3-polige Pfostenfeldstecker auf der linken Seite neben der
LED-Zeile. Und zwar ist es der obere Stecker (SV5). Die Pinnummer 1 ist
im Kupfer drangeschrieben.
> Oder muß man wie beim 1.0 auch irgend einen Jumper umstecken, um
> den SiXO in Updatebereitschaft zu versetzen?
Ja, der Jumper ist der unterste auf der rechten Seite (SV1). Nach links
gesteckt ist RUN (kleines R auf der Platine). Nach rechts gesteckt ist
PROGRAM (Download / Update).
> Dann fällt der ganze externe Updateanschluß (siehe unten) einfach
> weg...
Nicht unbedingt. Die Jumperfunktionalitaet kannst Du auch nach aussen
fuehren.
Pin 1 des Jumpers (Stellung Run) ist nicht belegt. Pin 3 sind +5V.
Die hast Du aussen sowieso schon zur Verfuegung (Pin 11 am
SubD-Stecker). Das Signal von Pin 2 des Jumpers musst Du nach
aussen legen.
Das ist aber ein Signal, was ohne Schutzschaltung direkt am Prozessor
haengt. Ohne Schutz wuerde ich das nicht nach aussen legen!
Am einfachsten ist es, R14 auszuloeten. Das Signal von Pin 2 des Jumpers
fuehrt man dann ueber einen 100K-Widerstand im Gehaeuseinneren nach
aussen.
Durch den 100K-Widerstand hat man in Zusammenhang mit den
Schutzdioden im Prozessor einen recht guten Schutz gegen
Ueberspannung und ESD.
Das Signal legt man dann ausserhalb des Gehaeuses auf Masse fuer RUN
und auf +5V (Pin 11 SubD) fuer PROGRAM.
> Wenn ich's richtig verstehe, wird der 2.0 über den SubD geupdatet oder
> sind dafür die beiden Pfostenstecker neben den LED's gedacht?
Fuer den Download der Software erfolgt der Anschluss wie gesagt an dem
oberen der 3-poligen Stecker. Normalerweise muss man dazu den
Deckel abnehmen.
Man kann aber wie oben beschrieben die 3 Signale der Schnittstelle und
das Signal fuer die Umschaltung RUN/PROGRAM nach aussen fuehren.
Gruss,
Arnold
> runtergeladen - sind die Anschlüsse beim 2.0 identisch?
Ja, die Anschluesse sind exakt gleich geblieben. Nur die Position auf der
Platine hat sich geaendert. Wenn Du den SIxO vor Dir liegen hast (quasi
in Fahrtrichtung wie auf dem Moped), dann ist der Stecker fuer den
Download der 3-polige Pfostenfeldstecker auf der linken Seite neben der
LED-Zeile. Und zwar ist es der obere Stecker (SV5). Die Pinnummer 1 ist
im Kupfer drangeschrieben.
> Oder muß man wie beim 1.0 auch irgend einen Jumper umstecken, um
> den SiXO in Updatebereitschaft zu versetzen?
Ja, der Jumper ist der unterste auf der rechten Seite (SV1). Nach links
gesteckt ist RUN (kleines R auf der Platine). Nach rechts gesteckt ist
PROGRAM (Download / Update).
> Dann fällt der ganze externe Updateanschluß (siehe unten) einfach
> weg...
Nicht unbedingt. Die Jumperfunktionalitaet kannst Du auch nach aussen
fuehren.
Pin 1 des Jumpers (Stellung Run) ist nicht belegt. Pin 3 sind +5V.
Die hast Du aussen sowieso schon zur Verfuegung (Pin 11 am
SubD-Stecker). Das Signal von Pin 2 des Jumpers musst Du nach
aussen legen.
Das ist aber ein Signal, was ohne Schutzschaltung direkt am Prozessor
haengt. Ohne Schutz wuerde ich das nicht nach aussen legen!
Am einfachsten ist es, R14 auszuloeten. Das Signal von Pin 2 des Jumpers
fuehrt man dann ueber einen 100K-Widerstand im Gehaeuseinneren nach
aussen.
Durch den 100K-Widerstand hat man in Zusammenhang mit den
Schutzdioden im Prozessor einen recht guten Schutz gegen
Ueberspannung und ESD.
Das Signal legt man dann ausserhalb des Gehaeuses auf Masse fuer RUN
und auf +5V (Pin 11 SubD) fuer PROGRAM.
> Wenn ich's richtig verstehe, wird der 2.0 über den SubD geupdatet oder
> sind dafür die beiden Pfostenstecker neben den LED's gedacht?
Fuer den Download der Software erfolgt der Anschluss wie gesagt an dem
oberen der 3-poligen Stecker. Normalerweise muss man dazu den
Deckel abnehmen.
Man kann aber wie oben beschrieben die 3 Signale der Schnittstelle und
das Signal fuer die Umschaltung RUN/PROGRAM nach aussen fuehren.
Gruss,
Arnold
Keiner hört mich - falls es ausser mir auch keiner weis (haha):
An der SUB-D Buchse 9-polig, die in den PC kommt, werden Pins 4 und 6 sowie 7 und 8 kurzgeschlossen (jeweils allein).
Pin 1 am SIxO ist TXD, kommt an Pin 2 SUB-D
Pin 2 am SIxO ist RXD, kommt an Pin 3 SUB-D
Pin 3 am SIxO ist GND, kommt an Pin 5 SUB-D
Gruß
Markus
An der SUB-D Buchse 9-polig, die in den PC kommt, werden Pins 4 und 6 sowie 7 und 8 kurzgeschlossen (jeweils allein).
Pin 1 am SIxO ist TXD, kommt an Pin 2 SUB-D
Pin 2 am SIxO ist RXD, kommt an Pin 3 SUB-D
Pin 3 am SIxO ist GND, kommt an Pin 5 SUB-D
Gruß
Markus
Ist das Bild welches ich vom Arnold oder Ralf zugesandt bekommen habe... aber eben nur in SW. Ich habe es kurzerhand so eingefärbt eingefärbt wie es mir logisch erscheint. Theoretisch sollten wir uns mal das Flaschprogramm von der Mikrokontrollergruppe anschauen. die haben anstelle eines Jumpers eine der Kontrolleitung auf den Mode Select pin des M16C gelegt.
Gruß Ansgar
P.S.: Ich dachte das Bild hätte jeder bekommen?
Gruß Ansgar
P.S.: Ich dachte das Bild hätte jeder bekommen?
Hi,
nein. Um ein Softwareupdate zu machen, mußt du vor dem Einschalten den Jumper unten links auf die Position Program bringen (ist glaube ich nach außen...) Dann Spannungsversorgung drauf und dann mittels Prgrammierkabel über die Serielle Schnittstelle von einem PC aus mit hilfe des Flash Tools Programmieren. Es gibt beim SIXO 1.0 eine Anleitung, die auch für den 2.0 gilt.
Gruß Ansgar
nein. Um ein Softwareupdate zu machen, mußt du vor dem Einschalten den Jumper unten links auf die Position Program bringen (ist glaube ich nach außen...) Dann Spannungsversorgung drauf und dann mittels Prgrammierkabel über die Serielle Schnittstelle von einem PC aus mit hilfe des Flash Tools Programmieren. Es gibt beim SIXO 1.0 eine Anleitung, die auch für den 2.0 gilt.
Gruß Ansgar
Hi Ansgar.

Den Jumper wegzulassen ist leider nicht möglich. In SW lassen sich entsprechende Funktionen leider nicht ausführen, weil der BootLoader (Flash-Programm-Kommunikation) des M16C erst nach einem Reset gestartet wird, und da sind jegliche 'PIN-Selbst-Steuerungen' leider verloren.
Segger bietet ein spezielles 'HexLoad' Flash-Tool an, das ohne Jumper-Settings auskommt. Dieses muss aber 1. gekauft und 2. zusätzlich gebrannt werden, ist also keine Alternative für uns.
Ich kenne dieses Bild nicht. Aber wir haben ja mittlerweile eine wunderbare 'Kabel-Quelle', 
http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=18
Ralf
Anschauen, zu welchem ZweckAnsgar hat geschrieben:Theoretisch sollten wir uns mal das Flaschprogramm von der Mikrokontrollergruppe anschauen. die haben anstelle eines Jumpers eine der Kontrolleitung auf den Mode Select pin des M16C gelegt.

Den Jumper wegzulassen ist leider nicht möglich. In SW lassen sich entsprechende Funktionen leider nicht ausführen, weil der BootLoader (Flash-Programm-Kommunikation) des M16C erst nach einem Reset gestartet wird, und da sind jegliche 'PIN-Selbst-Steuerungen' leider verloren.
Segger bietet ein spezielles 'HexLoad' Flash-Tool an, das ohne Jumper-Settings auskommt. Dieses muss aber 1. gekauft und 2. zusätzlich gebrannt werden, ist also keine Alternative für uns.
Ansgar hat geschrieben:P.S.: Ich dachte das Bild hätte jeder bekommen?


http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=18
Ralf
Ich greife dir gerne unter die Arme, 
> der Adapter COM1 <=> SiXO funzt
Woher weißt du, dass der Adapter 'funzt'?
> Strom ist auch drauf
Nochmal auf Verpolong kontrolliert? Hatte Arnold ein Testprogramm geflashed, dann sollte das auf dem Display zu sehen sein?
>Jumper unten links umgesteckt
Unten links ist bei mir kein Jumper. Also wenn der SIxO 'lesbar'
vor dir liegt, sind die Jumper alle rechts und der unterste Jumper muss
- beim Flashen 'RECHTS' stecken,
- zum Betrieb muss er 'LINKS' (RUN, kleiner 'R' auf der Platine zu sehen) stecken.
> Flash-Programm gestartet und jedesmal eine Timeout-Fehlermeldung
Das erste Flashen ist immer etwas kritisch, weil die Kette möglicher Fehler ziemlich lang ist (von Stromversorgung verpolt bis PC-COM Ports..). Danach ist nur noch Routine.
Meld dich, ob dies hilft oder weiterhin 'muckt'..
Ralf

> der Adapter COM1 <=> SiXO funzt



> Strom ist auch drauf
Nochmal auf Verpolong kontrolliert? Hatte Arnold ein Testprogramm geflashed, dann sollte das auf dem Display zu sehen sein?
>Jumper unten links umgesteckt


- beim Flashen 'RECHTS' stecken,
- zum Betrieb muss er 'LINKS' (RUN, kleiner 'R' auf der Platine zu sehen) stecken.
> Flash-Programm gestartet und jedesmal eine Timeout-Fehlermeldung
Das erste Flashen ist immer etwas kritisch, weil die Kette möglicher Fehler ziemlich lang ist (von Stromversorgung verpolt bis PC-COM Ports..). Danach ist nur noch Routine.
Meld dich, ob dies hilft oder weiterhin 'muckt'..
Ralf
@ Ralf!
Jumper - klar, wir reden vom selben Jumper (rechts, unterster, von links nach rechts - hatte beim Geschreibe links und recht verwechselt), Verpolung ist ausgeschlossen und den Adapter hab ich auf Durchgang und Kurzschluß geprüft = alles im grünen Bereich, von daher sollte er gehen... = Timeout Fehlermeldung, danach fragt er nach der Bautrate und dann gibts wieder die Timeoutmeldung
...stecke ich den Jumper zurück auf "R", ist das normale Anfangsbild mit Radumfang, etc. zu sehen - Jumper rechts gesteckt = kein Bild...
Jumper - klar, wir reden vom selben Jumper (rechts, unterster, von links nach rechts - hatte beim Geschreibe links und recht verwechselt), Verpolung ist ausgeschlossen und den Adapter hab ich auf Durchgang und Kurzschluß geprüft = alles im grünen Bereich, von daher sollte er gehen... = Timeout Fehlermeldung, danach fragt er nach der Bautrate und dann gibts wieder die Timeoutmeldung

...stecke ich den Jumper zurück auf "R", ist das normale Anfangsbild mit Radumfang, etc. zu sehen - Jumper rechts gesteckt = kein Bild...
MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
Hm,
da du den 'Settings'-Screen siehst (könntest du jetzt mit Tasten bedienen), hat Arnold also mal eine SW geflashed. demnach sollte es nicht an der HW liegen. Ok!
Wenn du den Jumper auf 'not RUN' stellst und dann erst Resetest (oder Strom ein), startet der M16C mit dem eigenen Bootloader anstelle der Appl. -> keine Anzeige auf dem Display: Ok!
Bescheidene Frage: Welchen der beiden ser. Pfostenverbinder (3er Pfosten an der Linken Seite) am SIxO benutzt du denn? Der UNTERE (korrigiert, krz, 04.02.05) ist am M16C-Uart0 für DebugOuts, der OBERE (korrigiert, krz, 04.02.05) ist an M16C-Uart1 fürs Flashen mit dem FlaserTool und zum Debuggen mit KD30.
Du musst also zum Flashen den OBEREN (korrigiert, krz, 04.02.05) Pfostenverbinder benutzen!
Ansonsten:
1. Hast du einen zweiten PC-COM-Port, an dem du dass ebenfalls mal ausprobieren kannst?
2. Ich nehme an, du hast keinen Dreher RX/TX in deinem Adapter?
3. ????
Mehr fällt mir erstmal nicht ein...
Ralf
da du den 'Settings'-Screen siehst (könntest du jetzt mit Tasten bedienen), hat Arnold also mal eine SW geflashed. demnach sollte es nicht an der HW liegen. Ok!
Wenn du den Jumper auf 'not RUN' stellst und dann erst Resetest (oder Strom ein), startet der M16C mit dem eigenen Bootloader anstelle der Appl. -> keine Anzeige auf dem Display: Ok!
Bescheidene Frage: Welchen der beiden ser. Pfostenverbinder (3er Pfosten an der Linken Seite) am SIxO benutzt du denn? Der UNTERE (korrigiert, krz, 04.02.05) ist am M16C-Uart0 für DebugOuts, der OBERE (korrigiert, krz, 04.02.05) ist an M16C-Uart1 fürs Flashen mit dem FlaserTool und zum Debuggen mit KD30.
Du musst also zum Flashen den OBEREN (korrigiert, krz, 04.02.05) Pfostenverbinder benutzen!
Ansonsten:
1. Hast du einen zweiten PC-COM-Port, an dem du dass ebenfalls mal ausprobieren kannst?
2. Ich nehme an, du hast keinen Dreher RX/TX in deinem Adapter?
3. ????
Mehr fällt mir erstmal nicht ein...
Ralf
Zuletzt geändert von Ralf am 04 Feb 2005 - 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
was mir noch einfällt: hast Du irgendeine andere Anwendung laufen, die den COM Port verwendet, z.B. Fax-Software, DFÜ (Internet/Modem) , etc.?
Der Flasher muss den COM Port für sich alleine haben.
Hast Du an den Parametern des Ports rumgedreht? Unter Windows 2000 z.B. geht das im Geräte Manager unter "Anschlüsse". Meine Einstellungen dort sind:
bps: 128000
Data Bits: 8
Parity: none (keine)
Stop Bits: 1
Flow Control (Flußkontrolle): Keine (Hier evtl. auch "Hardware" bzw. RTS/CTS probieren)
Ich bin nicht sicher, ob diese Einstellungen tatsächlich Einfluß auf den Flasher haben; kann sein, dass der Flasher den Port so einstellt, wie er ihn braucht. Bei mir hat's so jedenfalls gefunzt.
Im Flashprogramm die Geschwindigkeit auf max. 57600 stellen.
Der Masseanschluß des dreipoligen Steckers am SIxO muss oben sein.
Gruß
Markus
was mir noch einfällt: hast Du irgendeine andere Anwendung laufen, die den COM Port verwendet, z.B. Fax-Software, DFÜ (Internet/Modem) , etc.?
Der Flasher muss den COM Port für sich alleine haben.
Hast Du an den Parametern des Ports rumgedreht? Unter Windows 2000 z.B. geht das im Geräte Manager unter "Anschlüsse". Meine Einstellungen dort sind:
bps: 128000
Data Bits: 8
Parity: none (keine)
Stop Bits: 1
Flow Control (Flußkontrolle): Keine (Hier evtl. auch "Hardware" bzw. RTS/CTS probieren)
Ich bin nicht sicher, ob diese Einstellungen tatsächlich Einfluß auf den Flasher haben; kann sein, dass der Flasher den Port so einstellt, wie er ihn braucht. Bei mir hat's so jedenfalls gefunzt.
Im Flashprogramm die Geschwindigkeit auf max. 57600 stellen.
Der Masseanschluß des dreipoligen Steckers am SIxO muss oben sein.
Gruß
Markus
...hmm - COM-Port läuft alleine über den Flasher, bzw. umgedreht, bei WIN98 ist auch nix an den Parametern für den COM verstellt - also 57600bps, Data Bits 8, Stop Bits 1...
Was denn nun, der obere oder untere 3er-Pin für's Update - in einer von Arno's Mails zum Thema hieß es eindeutig der obere PIN - nix desto trotz, auch unten geht nichts außer einer Timeoutfehlermeldung...
Was denn nun, der obere oder untere 3er-Pin für's Update - in einer von Arno's Mails zum Thema hieß es eindeutig der obere PIN - nix desto trotz, auch unten geht nichts außer einer Timeoutfehlermeldung...
MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
Chrischan hat geschrieben:Was denn nun, der obere oder untere 3er-Pin für's Update - in einer von Arno's Mails zum Thema hieß es eindeutig der obere PIN

- - OBERER 3er-Pfosten: FLASHEN / KD30 M16C-DEBUGGER
- UNTERER 3er-Pfosten: DebgugOutText via printf() oder frei verfügbar
Welchen Flasher benutzt du? Das Orginal von Renesas oder die von Ansgar erwähnte Alternative? Ich benutze ausschliesslich das Renesas-Tool.
Ansonsten:
Man müsste zunächst einkreisen, ob der COM-Port des PC auf jeden Fall ok ist. Wenn du zwei COM-Ports hast, könntest du sie mit einem normalen seriellen Kabel verbinden, bei beiden jeweils ein Terminal-Programm starten und müsstest dann die Tastatureingaben des einen im Ausgabefenster des anderen sehen, und umgekehrt.
Die COM-Port-Settings von Windows waren bei mir noch nie relevant, ich gehe stark davon aus, dass jede Win-Applikation die nötigen Einstellungen selbst vornimmt.
Und dann: Bleibt nur noch das Kabel...

Ralf
@ Ralf!
Hab von Arno flashsta.exe zum flashen bekommen... Damit hab ich's probiert.
So, eben nochmal Kabel geprüft und neu gelötet - alle Durchgänge okay, kein Kurzschluß, Jumper okay, oberer Anschluß, kein Dreher oder sonstwas drin, Stromversorgung paßt auch und => Timeoutfehlermeldung, anschließend die Frage nach der Bautrate (er gibt mir 9600bps vor, obwohl im Gerätemanager / Einstellungen 56000bps eingestellt sind), COM1 läuft, COM 2 - 4 = Anschlußerror - danach wieder Timeoutfehlermeldung
Wie weiter

Hab von Arno flashsta.exe zum flashen bekommen... Damit hab ich's probiert.
So, eben nochmal Kabel geprüft und neu gelötet - alle Durchgänge okay, kein Kurzschluß, Jumper okay, oberer Anschluß, kein Dreher oder sonstwas drin, Stromversorgung paßt auch und => Timeoutfehlermeldung, anschließend die Frage nach der Bautrate (er gibt mir 9600bps vor, obwohl im Gerätemanager / Einstellungen 56000bps eingestellt sind), COM1 läuft, COM 2 - 4 = Anschlußerror - danach wieder Timeoutfehlermeldung
Wie weiter



MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
Hi,
was auch immer du im Gerätemanager einstellst, die Anwendung (hier das Flashtool) setzt eigentlich alles selber nach bedarf.
... hast du das Kabel schon testhalber mal andersherum aufgesteckt? Bei dem Bild was ich hier mal ins Forum gestellt hatte, das kam von Arnold oder Ralf waren nämlich 1 und 3 vertauscht!
Gruß Ansgar
was auch immer du im Gerätemanager einstellst, die Anwendung (hier das Flashtool) setzt eigentlich alles selber nach bedarf.
... hast du das Kabel schon testhalber mal andersherum aufgesteckt? Bei dem Bild was ich hier mal ins Forum gestellt hatte, das kam von Arnold oder Ralf waren nämlich 1 und 3 vertauscht!
Gruß Ansgar
Ja, theoretisch schon. Allerdings gibt es da noch ein Problem mit dem Timer - Drehzahl und Geschwindigkeit werden falsch angezeigt.
Vielleicht ist der Ralf so nett und bastelt das FSYS-Makro da noch rein??
Und macht ein neues CVS-Release?
Hallo Ralf?
In der 2.1.1.A isses drin, hab ich aber noch nicht getestet (2.1.1.A is ja auch noch nicht fertig); das geht momentan auch schlecht, weil ich einen Klumpfuß habe und nicht schalten kann.
@Chrischan: Den Anschluß für die Temperaturwarnung hast Du richtig angeschlossen (an GPI0)?
Gruß
Markus
Vielleicht ist der Ralf so nett und bastelt das FSYS-Makro da noch rein??
Und macht ein neues CVS-Release?
Hallo Ralf?
In der 2.1.1.A isses drin, hab ich aber noch nicht getestet (2.1.1.A is ja auch noch nicht fertig); das geht momentan auch schlecht, weil ich einen Klumpfuß habe und nicht schalten kann.
@Chrischan: Den Anschluß für die Temperaturwarnung hast Du richtig angeschlossen (an GPI0)?
Gruß
Markus
@ Markus!
...angeschlossen hab ich noch gar nix, gut dass Du's erwähnt hast, alldieweil ich mir noch einen neuen Adapter bauen muß, der GPI0 ist bisher nicht durchgeschliffen...
Diese falschen Angaben bei Drehzahl und Geschwindigkeit waren doch mit dem Patch vom Arno behoben
Hing das nicht irgendwie mit den schnelleren Prozessoren zusammen? Oder haste das bei Deiner Softwareumbauaktion nicht berücksichtigt und die "alten" Treiber (oder wie auch immer man das nennt) für die Baghi-Software verwendet 
Kann das mal jemand relativ schnell erledigen (
Ralf, Markus
) - ich will/muß Anfang Juni nach Leipzig auf den V/max-Prüfstand zwecks Gutachten und der Termin steht schon mehr oder weniger fest, da dieser "Wanderprüfstand" extra für mich nach "L" transportiert wird (der Bosch-Dienst macht's möglich)
...angeschlossen hab ich noch gar nix, gut dass Du's erwähnt hast, alldieweil ich mir noch einen neuen Adapter bauen muß, der GPI0 ist bisher nicht durchgeschliffen...
Diese falschen Angaben bei Drehzahl und Geschwindigkeit waren doch mit dem Patch vom Arno behoben


Kann das mal jemand relativ schnell erledigen (


MfG Chrischan
SiXO 2.0 / 004
SiXO 2.0 / 004
Von einem Patch von Arno weiss ich gar nix... Ralf hat mich jedenfalls aufgeklärt, woran die falsche Anzeige bei mir liegt (geänderter Quartz-Takt) und was ich ändern muss. Das habe ich bei mir auch schon eingespielt - aber eben noch nicht getestet.
Jetzt kommt es eher auf die Organisation an - die 2.0.1.B, die ja ein offizielles Release ist, müßte den Fehler auch haben, weil die 2.1.1.A, an der ich gerade bastle, basiert auf der 2.0.1.B (welche wiederum auf der 2.0.1.A basiert, die Ralf damals als erstes SIxO 2.0 Release im Source verschickt hat.)
Mit anderen Worten: Ralf könnte die Änderungen in die 2.0.1.B einspielen, es übersetzen und Dir schicken, oder ich mach das, und schick es dann Euch beiden.
Ralf, wie sieht's denn aus? Hat die 2.0.1.A den Fehler auch? Müsste sie eigentlich haben.
Ich kann auf jeden Fall gerne am WE die 2.0.1.B anpassen und testen, und Dir, Chrischan, das MOT File schicken. Wenn wir dann mit den Release nicht durcheinander kommen
Gruß
Markus
PS: Kleine Release-Kunde:
2.0.1.A erstes 2.0 Release
2.0.1.B angepaßt an Baghira (basierend auf 2.0.1.A)
2.1.1.A (nicht offiziell): meine momentane Entwickler-Version
Jetzt kommt es eher auf die Organisation an - die 2.0.1.B, die ja ein offizielles Release ist, müßte den Fehler auch haben, weil die 2.1.1.A, an der ich gerade bastle, basiert auf der 2.0.1.B (welche wiederum auf der 2.0.1.A basiert, die Ralf damals als erstes SIxO 2.0 Release im Source verschickt hat.)
Mit anderen Worten: Ralf könnte die Änderungen in die 2.0.1.B einspielen, es übersetzen und Dir schicken, oder ich mach das, und schick es dann Euch beiden.
Ralf, wie sieht's denn aus? Hat die 2.0.1.A den Fehler auch? Müsste sie eigentlich haben.
Ich kann auf jeden Fall gerne am WE die 2.0.1.B anpassen und testen, und Dir, Chrischan, das MOT File schicken. Wenn wir dann mit den Release nicht durcheinander kommen

Gruß
Markus
PS: Kleine Release-Kunde:
2.0.1.A erstes 2.0 Release
2.0.1.B angepaßt an Baghira (basierend auf 2.0.1.A)
2.1.1.A (nicht offiziell): meine momentane Entwickler-Version
Hi,
um die Organisation nicht unnötig zu überladen, und weil sicher auch andere auf das Problem stoßen werden, hier also ein Patch-Anleitung:
http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=67
Ralf
um die Organisation nicht unnötig zu überladen, und weil sicher auch andere auf das Problem stoßen werden, hier also ein Patch-Anleitung:
http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=67
Ralf
@Chrischan: Das Signal für die Wassertemperatur ist ein analoger Eingang. Du bräuchtest also einen NTC-Sensor (von VDO), damit der SIxO die absolute Temperatur anzeigen kann.
Insofern hast Du also Recht, PIN25 (wenn das der Eingang für WasserT ist) bleibt unbelegt. In der 2.0.1.B gibt es nur die digitale (an/aus) Anzeige für "Temperatur zu hoch" an GPI0.
Gruß
Markus
PS: Soll ich Dir eine gepatchte 2.0.1.B machen (mit Quartz-Fix)?
Insofern hast Du also Recht, PIN25 (wenn das der Eingang für WasserT ist) bleibt unbelegt. In der 2.0.1.B gibt es nur die digitale (an/aus) Anzeige für "Temperatur zu hoch" an GPI0.
Gruß
Markus
PS: Soll ich Dir eine gepatchte 2.0.1.B machen (mit Quartz-Fix)?
Ich hab am Wochenende versucht, einen Baumstamm im spitzen Winkel zu überfahren... hab ihn nicht gesehen, lag im hohen Gras.
Dann bin ich ziemlich schnell abgestiegen und hab mir den linken Fuß verdreht (Kapselriß).
Kann aber schon wieder ganz schön au[f|s]treten
Danke und bis bald
Markus
PS: Der SIxO hat den Crashtest besser überstanden
Dann bin ich ziemlich schnell abgestiegen und hab mir den linken Fuß verdreht (Kapselriß).
Kann aber schon wieder ganz schön au[f|s]treten

Danke und bis bald
Markus
PS: Der SIxO hat den Crashtest besser überstanden

Hier
http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=44
ist die aktualisierte Version.
Gruß
Markus
http://www.thiguten.de/sixo-forum/viewtopic.php?t=44
ist die aktualisierte Version.
Gruß
Markus
Peter Mohnkern war so nett und hat die Download-Anleitung auf den
neuesten Stand gebracht. Der Schaltplan vom Kabel ist jetzt drin, das Bild
mit der Lage des Steckverbinders und des Jumpers inklusive Polung ebenso.
Text ist angepaßt. Windows 2000 ist vielfach erprobt und duest auch mit
dem neuen flashsta.exe. Die Anleitung ist jetzt online. Kuckst Du hier:
http://www.sixo.de/DOWNLOAD20/sixo_sw_d ... _v20_D.pdf
Gruß,
Arnold
neuesten Stand gebracht. Der Schaltplan vom Kabel ist jetzt drin, das Bild
mit der Lage des Steckverbinders und des Jumpers inklusive Polung ebenso.
Text ist angepaßt. Windows 2000 ist vielfach erprobt und duest auch mit
dem neuen flashsta.exe. Die Anleitung ist jetzt online. Kuckst Du hier:
http://www.sixo.de/DOWNLOAD20/sixo_sw_d ... _v20_D.pdf
Gruß,
Arnold
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Jan 2005 - 14:19
- Wohnort: 59387 Ascheberg