Die Twin hat im rechten Kühler auf der Rückseite einen Kühlerventilatorschalter. Der Fön ist also unabhängig vom anderen Sensor.
(Das ist nur für mich zur Bestätigung)
ja, genau so. der sensor im kühler steuert nur den FAN
Der eigentliche Sensor sitzt oben im Thermostatgehäuse.
Der Thermostat ist doch ein Bimetall, der den linken Kühler bei genügender Erwärmung des Kühlmittels "dazuschaltet".
Und an dessen Gehäuse sitzt der Thermostat.
Soweit erst mal für mich.
jaaaiiiiinn

ja, der sensor sitzt links im thermostatgehäuse. ja, der thermostat ist ein bimetallteile WELCHES: beide kühler zuschaltet!! ich konnt's auch nicht glauben, ist aber so. im thermostat ist ein kleines loch drin das einen minimalfluß durch beide kühler IMMER zuläßt (ca 3mm druchm.) wenn da also genug warmwasser durchrieselt dann macht der thermostat BEIDE kühler auf. bescheuert, ist aber so. auch laut werkstattbuch.....
Wenn der original Sensor eine so schräge Kennlinie hat, wäre eine Interpolation aus einer Tabelle von Messwerten nicht eine Alternative?
ja, dem ist so. da hat meister Arnold schon mal was dazu geschrieben...
Wobei man erst mal herausfinden müsste, ob der Originalsensor nicht ein Grobschätzeisen ist und die Serienstreuung nicht extrem ist. WObei es mir sicher nicht darauf ankommt, die Temperatur auf die Nachommastelle zu kennen.
beidesmal ja, ein grobschätzeisen mit nicht zu verachtender streuung. auch laut bücheli-buch.
Oder ist eine Tabelle mit 10-20 Werten irgendwann der Overkill für den SiXo-Speicher?
nie und nimmer. die gespeicherte 'kennlinie 2' ist viel länger. 256 werte oder so glaub ich..
Man müsste sich halt mal ein paar Messwerte anschauen und den maximalen Fehler betrachten, der bei linearer (oder sonstiger) Interpolation entsteht. Nochmals: es kommt ja nicht auf die Nachommastelle an.
ja, mir ist die öltemp auch VIEL wichtiger denn die gibt auskunft über den zustand IM motor. die wassertemp ja nur über den zustand der zylinder.
Denn ich glaube (kann mich täuschen), dass doch einige Twin-Fahrer den Sixo haben bzw. wollen. Von dem her könnte sich eine Messaktion vielleicht lohnen. Sonst ist demnächst eine Schlange mit Twins vor dem VDO-Vertriebszentrum
kann schon sein. ist aber ein nicht zu unterschätzender aufwand so wie ich das sehe - oder eher nervenzehrend. dann muß die honda-at-kennlinie in die SW integriert werden etc. pp.....
Ich müsste mal schauen, aber an der Uni haben wir sicher irgendwo recht genaue Thermometer rumfahren. Wenn du mir deinen eh ausgebauten Sensor dann mal leihst, dann versuche ich da mal ein paar Werte zu messen.
wenn du dir das antun willst

gerne... das problem ist nur dass ich meinen sensor nicht mehr finde. den hab ich an einen gaaaanz sicheren ort gelegt an dem ich den gaaanz einfach und gaaaanz bestimmt sooofort wieder finde...... ich könnte aber den aktuellen in der AT auch ausbauen und eine schraube reindrehen da ich im augenblick sowieso keine temp-anzeige habe... muß mal schaun ob ich dazu lust hab.
ich denk auch daran rum das gewinde am original thermostatgehäuse mit hilfe von 'flüssigmetall' auf epoxybasis zu erweitern. es geht ja nur um 10 mm. dann vielleicht nochmal ausbohren - ist ja nur alu und wenn nötig ein helicoil rein. vielleicht hält aber das epoxyzeugs weil ja der VDO-sensor das aufbebracht material zum orig.-gehäuse hindrückt. ich weiss noch nicht..[/quote]