...für alle die Montageprobleme mit dem feststehenden SubD-Stecker bekommen - die verwendeten Gehäuse (IP67) gibt's u.a. bei Conrad auch in 50er Höhe (Bestell-Nr: 527705-12 / 10,95 €)
Mittels einer (billigen / flachen) SubD-Buchse für Flachbandkabel und einem weiteren SubD-Stecker für Flachbandkabel ist der Anschluss relativ problemlos auf dem Gehäuseboden platzierbar, mit etwas Bastelei bekommt man ihn sogar in eine der Seitenwände
Du hast doch im Baghira-Forum schon jede Menge zum Anbau geschrieben.
Kannst Du das hier nochmal fallen lassen?
Vor allem der Stecker von Phoenix mit den Schraubklemmen duerfte
fuer viele Interessant sein.
...klar, kein Thema... Conrad prüft grad die Verfügbarkeit zum 25er-Phoenix-Stecker (bzw. Buchse), ggf. auch über Dich - werd da morgen mal Druck machen zwecks Info auch zum Preis, etc... - von Dir Arno bräucht ich als elektronischer Laie mal die Anschlüsse für die Updatefunktion für den 2.0 und zwar fix zwecks bestellen und basteln (sind ja nun doch einige Unterschiede zum 1.0) - ich sag nur TÜV-Termin, wasserdichtes Gehäuse, Lieferzeiten, etc...
Conrad bekommt die 25er SubD auch nur im 10er Pack und liefert Mengen (<10 Stk.) NICHT aus... Bleibt also nur die 15er-Variante oder Du deichselst da was direkt bei Phoenix, bzw. Deinem Großhändler...?
die Steckverbinder bekomme ich direkt vom Hersteller auch nur in
Verpackungseinheiten. Wenn sich mehrere Leute zusammenschliessen
kann ich eine Packung bestellen und dann verteilen.
...das sind wasserdichte (IP67) Sub-D-Verbinder mit Schraubanschluss - gibt's bei Conrad in 9er + 15er Version und beim Hersteller über Arno in 25er-Version. Verpackungsinhalt wären 10 Stk. - einen komplett für mich sind wir bei 9 Stk. übrig - wer will, wer will, wer hat noch nicht??? Kostenpunkt für Schraubbuchse und Gehäuse zusammen rund 30,- € (zumindst war das der heutige Conrad-Preis)
@ Arno => allerdings springe ich aus TÜV-Zeitgründen spätestens Anfang nächster Woche (08.03.04) auch wieder ab, falls bis dahin nicht genügend Interesse bzw. Rückmeldung besteht?!
da ich noch keinen Sixo in den Fingern hatte und demnach auch nicht über irgendwelche Probleme mit dem Einbauraum spekulieren kann:
Hat schon jemand den SIXO an einer AT RD07? Zumindest die AT auf der Messe hatte einen
Wenn mir jetzt ein Twin-Treiber sagt, anderes Gehäuse+STecker wären schon sinnvoll, bin ich vertrauensvoll bei der Bestellung dabei, ansonsten eben nicht
falls Du den SIxO am Platz des Tripmaster anbauen möchtest dann wird es schon etwas eng. Ich hab mir einen neuen Halter konstruiert und verzichte auf die originalen Instrumente. Nach dem WE mache ich mal Fotos und poste sie hier.
Peter hat geschrieben:
falls Du den SIxO am Platz des Tripmaster anbauen möchtest dann wird es schon etwas eng. Ich hab mir einen neuen Halter konstruiert und verzichte auf die originalen Instrumente. Nach dem WE mache ich mal Fotos und poste sie hier.
Das wäre echt super, dann spare ich mir vielleicht etwas an Gefummel.
Der Tripmaster sollte auf jeden Fall raus, bei dem Rest des Cockpits war bin ich mir noch nicht so sicher, ich muss den SiXO erst mal am laufen haben, dann sehen wir weiter
Und das GPS sollte ja auch noch irgendwo sinnvoll untergebracht werden...
Und somit fliegt sicher auch der Tacho+Drehzahlmesser raus.
Jetzt bin ich also stolzer Besitzer einen SIXO 2, und der erste Funktionstest hat mich voll beeindruckt!
Noch mal meinen Respekt an alle, die an diesem Projekt so rumbasteln, ein wirklich sehr gelungenes Teil!!!!
Meine kurze Frage hier:
Gibt es für die Anschlusskabel einen Mindestquerschnitt???
Also ich wollte ein PC-Kabel nehmen, wo der Querschnitt ca. 0,5mm² ist!
Für Masse und + würde ich gegebenenfalls auch je zwei Adern zusammenschalten!
Die auftretenden Ströme sind so gering, daß Du ruhig solche kleine
Querschnitte verwenden kannst. Das gesamte Gerät zieht ja nur ca.
100mA max.
Um die mechanische Festigkeit dieser kleinen Käbelchen zu erreichen
arbeite ich an den Lötstellen im SubD-Stecker und am Übergang zur
KfZ-Elektrik viel mit Schrumpfschlauch.
Für Masse an Pin 2 mehr Leitungen zu nehmen ist eine gute Idee. Das
erhöht die Störfestigkeit, ist aber nicht zwingend nötig. Dort, wo es
ratsam erscheint eine extra Masseleitung zu spendieren habe ich auch
extra Pins spendiert (RPM Return Pin 1 und Analog Return Pin 24).
+12V solltest Du entsprechend absichern. Die Sicherung im SIxO ist
selbstheilend und naturgemäß seeehr träge. Im Ernstfall zieht der
SIxO erstmal das ein oder andere Ampere bis die Sicherung sich
entscheidet zu trennen.
ich hätte auch mal eine Frage, die irgendwie in diesen Thread passt:
Wie befestige ich den Sixo am besten auf meinem Instrumentenhalter? Sind die 4 Löcher an der Unterseite des Sixo-Gehäuses irgendwie dafür zu nutzen, oder muss ich die Innereien ausbauen und für eine Verschraubung neue Löcher ins Sixo-Gehäuse bohren?
In der AT-Anbauanleitung steht nur, dass man den Sixo mit 4 M4-Schrauben verschrauben soll...
Die 4 Löcher an der Unterseite des SIxO sind für die Befestigung gedacht.
Von der Oberseite sind die Löcher zugänglich, wenn Du den Deckel
abnimmst. In den Ecken sind durchgängige Bohrungen. Die Schrauben
für die Befestigung des SIxO sitzen dann unter den Deckelschrauben
und werden im eingebauten Zustand von diesen verdeckt.